
 Sieden ist, im Gegensatz zu der Verdunstung, eine schnelle Zustandsänderung vom Flüssigen zum Gasförmigen, bei der der Dampfdruck einer Flüssigkeit den Umgebungsdruck erreicht. Sieden können sowohl Reinstoffe als auch Gemische. == Siedevorgang == Während des Übergangs bleibt die Temperatur konstant, sofern auch der Druck konstant bleibt. S
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Sieden
 [Achtung: Schreibweise von 1811]
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. irregul. ich siede, du siedest, (Oberd. seudest) er siedet, (Oberd. seudet); Imperf. ich sott Mittelw. gesotten; Imper. siede, (Oberd. seud). Es ahmet eigentlich dem zischenden Laut nach welchen ein in eine innerer Bewegung gebrachter flüssiger Körper von sich gibt, und ist in doppelt...
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_677

Sieden: Siedepunkt und Verdampfungsenthalpie einiger Stoffe Siedepunkt T<sub>b</sub> (in °C)spezifische Verdampfungsenthalpie (in kJ/kg)molare Verdampfungsenthalpie bei T<sub>b</sub> (in kJ/mol)  Blei 1 749,0866,31179,5 Zink 907,01 799,7117,68 Quecksilber356,7294,759,11 Kochs...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sieden bedeutet Kochen direkt am Siedepunkt. Das Gargut sollte reichlich mit Wasser bedeckt sein. Beim Sieden brodeld das Wasser leicht, d.h. es steigen wenige kleine Luftblasen aus dem Wasser auf. Man spricht in diesem Zusammenhang auch oft vom Köcheln. Siehe auch: Backen, Blanchiere....
Gefunden auf 
https://www.lebensmittellexikon.de/

Sieden (Kochen), die unter Aufwallen vor sich gehende Verdampfung einer Flüssigkeit, wobei sich nicht nur an der Oberfläche, sondern auch im Innern der Flüssigkeit Dampf bildet. Im Innern einer Flüssigkeit aber können Dampfblasen nur dann bestehen, wenn die Spannkraft des in ihnen enthaltenen Dampfes dem auf der Flüssigkeit lastenden Druck da...
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910)  Kochen 
1). Sieden 
2). Sieden zeigt eine größere Hitze an als 
kochen (von lat. 
coquere). Man sagt: das Wasser 
kocht, wenn es anfängt aufzuwallen; es 
siedet, wenn es in die Höhe braust und den höchsten Grad der Hitze erreicht hat...
Gefunden auf 
https://www.textlog.de/synonyme-kochen-sieden.html
 (Ernährung)
(Ernährung) Speisen (z.   B. Eier, Rindfleisch) in Flüssigkeit gar kochen.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/sieden-ernaehrung
 (Physik)
(Physik) eine Flüssigkeit in den gasförmigen Aggregatzustand überführen; geschieht bei einer Siedetemperatur (Siedepunkt, Kochpunkt), die durch den äußeren Druck und die Zusammensetzung der Flüssigkeit bestimmt ist. Sieden erfolgt unter Bildung von Dampfblasen in der gesamten Flüssigkeit. Siedepunktserhöhung.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/sieden-physik
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.