
Weh ist: WEH ist die Abkürzung für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/WEH

Die Weh (franz. Wegnons oder kurz Wê bzw. Wé) sind ein Volk der Elfenbeinküste. Sie sprechen die Sprache Guere (auch Wee genannt). Insgesamt leben über 600.000 Weh in Westafrika. == Religion == Im traditionellen Glauben der Weh heißt es, dass das Weltall sich in 2 Kategorien teilt: Die Überquerung der Linie zwischen den beiden Welten sei gef...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Weh
[Insel] - Weh, {idS|Pulau Weh} oder Pulo Weh sowie bei Einheimischen Sabang, ist eine Vulkaninsel in der Andamanensee im Indischen Ozean. Die 156,3 km² große und bis zu 617 m hohe Insel liegt nordwestlich von Sumatra in der indonesischen Provinz Aceh. == Wirtschaft und Infrastruktur == Die Hauptstadt der Insel ist die Sta...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Weh_(Insel)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Weh, des -es, plur. die -e, oder das Wehe, des -s, plur. ut nom. sing. die vorige Interjection als ein Substantiv gebraucht. Das Wehe über jemanden ausrufen. Alle diese Wehe treffen mich nicht, diese mit dem Worte Wehe! verbundenen Ankündigungen eines Unglückes.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1304

Weh, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wà¦he, mitteldeutsch wehe »glänzend, schön, fein, kunstreich, zierlich, kostbar, stattlich; gut, angemessen, wert, lieb«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Text von 1910) Weh
1). Leid
2). Weh drückt eine stärkere, unangenehmere Empfindung aus als
Leid. Das Übel, das uns
Leid schafft, ist gewöhnlich ein vergangenes oder ein solches, das anderen Personen widerfährt, das Übel, das uns
Weh bereitet, ist aber imme...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38356.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.