
hochmolekulare Eiweißkörper, die sich nur in lebenden Zellen entwickeln und Lebensfunktionen zeigen; Viren sind Erreger zahlreicher Krankheiten (Virosen)
Gefunden auf
https://beerendoktor.de/index.php?mod=lexikon

Kleinste Partikel, die aus Eiweissen und DNS oder RNS aufgebaut sind. Viren können sich nicht selbstständig vermehren. Sie brauchen immer eine lebende Zelle dazu. Je nach Virus entweder ein Bakterium, eine Pflanzen-, Menschen- oder Tierzelle. Weil sich Viren nicht selbstständig vermehren können, gelten sie nicht als L...
Gefunden auf
https://gene.de/

siehe Virus siehe auch: Virus
Gefunden auf
https://reitbauer.at/elexikon/?qalphabet=V

(Computer) siehe Virus
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

(Einzahl: das Virus) Viren zählen nach klassischer biologischer Sichtweise nicht zu den Lebewesen, da sie keinen eigenen Stoffwechsel besitzen und sich ohne fremde Hilfe nicht fortpflanzen bzw. vermehren können. Viren sind vereinfacht gesagt so etwas wie 'Zellpiraten': Sie dringen in Zellen ein und programmieren d...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/
[Fischkrankheiten] Viren sind winzige Organismen, die noch wesentlich kleiner sind als Bakterien . Ob Viren überhaupt Lebewesen sind, ist umstritten. Ursprünglich wurden Viren als Giftstoffe betrachtet. Das Wort Virus stammt aus dem lateinischen und bedeutet Gift oder Schleim. Viren können nur mit starken Elektronenmikros...
Gefunden auf
https://www.drta-archiv.de/viren/

[
Glossar Dissimilation und Protisten] winzige Partikel aus Protein mit Nukleinsäure; vermehren sich in Zellen; sind keine Lebewesen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

Siehe auch E-Mail-Sicherheit, Hoaxes, Kettenbriefe, Makroviren, Malware, Scriptviren, Sicherheitssoftware, Trojaner, Würmer Mit diesem Begriff definiert man eine Kategorie von Software-Fremdkörpern, deren wesentliche Eigenschaft die Selbstreproduktion ist. Darunter versteht man die Fä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42120

Der Biochemiker Ernst-Ludwig Winnacker über die Möglichkeit eines Missbrauchs von Viren Aus seiner Schrift »Viren - die heimlichen Herrscher« (1999) Ließen sich Viren gegebenenfalls auch mißbrauchen, als Mittel zur biologischen Kriegsführung? Mir werden solche Fragen immer wieder gestel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ebola Viren Viren kommen bei allen Gruppen von Lebewesen - von den Bakterien bis zum Menschen - vor. Für ihre Vermehrung nutzen sie die Syntheseleistungen der Wirtszelle; man kann sie daher als intrazelluläre Parasiten bezeichnen. Einfache Viren (Polioviren, Tabakmosaikvirus) lassen sich kristalli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sammelbezeichnung für bestimmte Krankheitserreger, die sich außerhalb des Körpers nicht vermehren können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

Programm, das andere Programme befällt und sich von Programm zu Programm weiter verbreitet. Viele Viren haben neben den Verbreitungsmechanismen Schadroutinen eingebaut, die z.B. Daten löschen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42193

[lat.
virus 'Schleim', 'Gift'] Aus Proteinen und Nukleinsäuren bestehenden, zw. 10 bis 400 nm großen Objekte, die zwecks eigener Reproduktion in lebende Zellen eindringen und sie umprogrammieren. Außerhalb der Zelle stellen die Viren jegliche Aktivität ein. Da Viren keinen Stoffwechsel besitzen, sind sie auf die Reproduktionsmech...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278
(Computer-) Kleine, absichtlich erstellte Programme, die in ein 'Wirtsprogramm' eingesetzt wurden. Beim Aufruf des ansich unverfänglichen Wirtsprogrammes, z.B. einer Textverarbeitung, wird der Virus aktiv. Er sorgt dann 1. für seine Weiterverbreitung ('hängt sich wieder wo rein und verschickt sich') und verursacht 2. mehr oder we...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42315

Lebewesen, die sich in den Zellen des Körpers von Tieren oder Menschen festsetzen, weil sie auf sich selbst gestellt nicht überleben können. Virusinfektionen können die Haut und den gesamten Körper schädigen. Menschen mit Neurodermitis sind oft anfälliger dafür.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42515

Sammelbezeichnung für Krankheitserreger. - Durch unterschiedliche Viren ausgelöste Erkrankungen sind z. B. Masern, Röteln, Windpocken, Mumps, Grippe, Hepatitis und auch Aids.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

schädliche Programme die sich selbst vervielfältigen und den Computerbetrieb stören
Gefunden auf
https://www.informationsarchiv.net/lexikon/eintrag/73

Mehrzahl von Virus
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/viren.html

Sammelbezeichnung für bestimmte Krankheitserreger, die sich außerhalb des Körpers nicht vermehren können
Gefunden auf
https://www.krebshilfe.de/v.html

Ein Computervirus ist ein Programm, daß die Fahigkeit besitzt, sich selbständig an andere Dateien, meist ausführbaren Programmen anzuhängen. Viren vervielfältigen sich von selbst, was sie von den Trojanischen Pferden und den Logischen Bomben unterscheidet. Im Gegensatz zum Wurm benötigt ein Computervirus einen fremden Programmcode, den sogena...
Gefunden auf
https://www.netzmafia.de/skripten/glossar/netglossar.html

kleine infektiöse Partikel (30 Nanometer †“ 1 Mikrometer) bestehend aus DNA oder RNA und Proteinen.
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/zellbiologie/virus.html

sind infektiöse Partikel (Krankheitserreger), die keinen eigenen Stoffwechsel besitzen und deshalb als Parasiten in den Zellen sämtlicher Organismen vorkommen.
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/viren/
(Datenverarbeitung) eine an ein Wirtsprogramm gebundene Programmroutine, die sich selbst reproduziert und z. B. Manipulationen am Rechnersystem oder anderen Programmen vornimmt. Computerviren.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/viren-datenverarbeitung
(Medizin) - Viren: Influenzavirus Viren: Influenzavirus Die Struktur der meisten Viren ist sehr einfach: Sie bestehen aus einem Nucleinsäurefaden, der von einer Proteinhülle (Kapsid) umgeben ist. - - Virenvermehrung (Schema) Virenve...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/viren-medizin

Schutzprogramme auf jedem PC oder
Gefunden auf
https://www.www-kurs.de/gloss_v.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.