
Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht. Die Vierung trennt in Kirchen mit kreuzförmigem Grundriss den Chor vom Langhaus. In Kirchen mit kurzem Chor kann bei Kloster-, Stifts- und Domkirchen hier das Chorgestühl untergebracht sein. Die dritte Kirche von Clun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vierung
[Begriffsklärung] - Vierung (ursprüngliche Bedeutung: Quadrat) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vierung_(Begriffsklärung)
[Bergbau] - Als Vierung bezeichnete man im Bergbau die Breitenausdehnung eines Grubenfeldes, ohne dabei die Mächtigkeit der Lagerstätte zu berücksichtigen. Erst durch die Vierung wurde das eigentliche Grubenfeld gebildet. Im weiteren Sinne ist die Vierung ein Raum zwischen zwei parallelen Ebenen, die man in einem bestimm...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vierung_(Bergbau)
[Heraldik] - Die Vierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) als Schildteilung ein besonderes Heroldsbild. Die auch als Quadrierung bekannte Aufteilung des Wappenschildes in vier Felder erfolgt durch die einmalige Spaltung und Teilung, das ist die senkrechte und waagerechte Zerlegung in sogenannten Plätzen, und ist eine der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vierung_(Heraldik)
[Steinmetz] - Eine Vierung oder ein Vierungsstück wird als steinernes Ersatzstück in eine Fehlstelle an historischen Bauwerken aus Naturstein eingebracht oder an Neubauten entsprechend der geltenden DIN 18332 für Naturwerksteinarbeiten. Die Anfertigung von Vierungen ist eine handwerkliche Tätigkeit der Steinmetzen in ih...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vierung_(Steinmetz)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Vierung, plur. die -en, von dem schon ungewöhnlichen Zeitworte vieren. 1. Die Handlung des Vierens, ohne Plural; wo noch in der Geometrie die Quadratur des Zirkels, d. i. die Verwandlung eines Zirkels in ein gleichseitiges Viereck von eben so großem Inhalte, bey einigen die Vierung gena...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_5_1_1279

Unter Vierung versteht man den viereckigen Raumteil in Kirchenbauten, in dem sich Langhaus und Querhaus durchdringen. Die bei gleicher Breite und Höhe der Schiffe entstehende quadratische Vierung wurde in romanischen Kirchen ( Romanik) oft durch Verstärkung der Eckpfeiler (Vierungspfeiler) und durch...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Das Gewölbequadrat, in dem sich Mittelschiff und Querschiff kreuzen, ist die Vierung. Die sich in der Querhausachse anschließenden Teile sind die Querarme. Weist der Querbau nicht die gleiche Gewölbehöhe auf, spricht man von Querhäusern. Siehe Querschiff.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Vierung: Kathedrale von Ely, Vierungsoktogon (Anfang des 14. Jahrhundert) Vierung, im Kirchenbau ein Raumteil, in dem sich Langhaus und Querhaus durchdringen. Bei gleicher Breite entsteht das Vierungsquadrat; es ist Grundlage des gebundenen Systems. Die ausgeschiedene Vierung entsteht durch Vers...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Gewölbequadrat, in dem sich Mittelschiff und Querschiff kreuzen, ist die Vierung. Die sich in der Querhausachse anschließenden Teile sind die Querarme. Weist der Querbau nicht die gleiche Gewölbehöhe auf, spricht man von Querhäusern. Siehe Querschiff.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Vierung. Unter Vierung versteht man den Raum, der bei der rechtwinkligen Durchdringung von Lang- und Querhaus als beiden zugehöriger Teil entsteht. Sind Langhaus und Querbau von gleicher Breite, so ergibt sich im Grundriss das 'Vierungsquadrat'. Von einer 'gesonderten' oder 'ausgeschiedenen Vierung'...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Vierung , in der Kirchenbaukunst der durch die Durchschneidung des Quer und Langschiffs entstandene viereckige Raum, oft von einer Kuppel überwölbt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Architektur) Jener Raum, der sich ergibt, wo Haupt- und Querschiff eines Kirchenbauwerks einander kreuzen, also rechtwinklig durchdringen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

der Raum der Kirche, in dem sich das Mittelschiff des Längsbaus und das Querhaus durchdringen. Die Vierung wird als Mittelpunkt des Kirchenbaus durch breite Bögen (Vierungsbögen) von den angrenzenden Schiffen abgesondert. In vielen romanischen und gotischen Kirchen erhebt sich über der Vierung ein quadratischer oder achteckiger Vierungsturm.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vierung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.