
Vierteltonmusik, Musik auf der Grundlage einer Tonordnung, in der die 12 chromatischen Halbtöne der Oktave zu Vierteltönen halbiert sind, sodass eine gleichschwebend temperierte 24-stufige Leiter entsteht; besonders von A. Hába verfochten, der dazu durch die mährische Volksmusik angeregt wurde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Versuch, der Musik neue Klangmöglichkeiten zu erschließend durch Teilung der Halbtöne (Bichromatik); Vertreter: Hába, Möllendorf u. a.
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_v.htm

Kompositionen mit einem Tonsystem, das das temperierte zwölfstufige durch Mikrotöne zwischen den kleinen Sekunden auf 24 Stufen innerhalb einer Oktave erweitert; von dem englischen Komponisten J. H. Foulds (* 1880, † 1939) in einem 1898 komponierten Streichquartett zum ersten Mal verwendet. Bis 1917 bauten R. Stein (* 1882, �...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vierteltonmusik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.