
Der Begriff Vielheit gehört in der Kategorienlehre des Philosophen Immanuel Kant zu den reinen Verstandesbegriffen, d. h. zu den Elementen des Verstandes, welche dem Menschen bereits a priori, also unabhängig von der sinnlichen Erfahrung, gegeben sind. Vielheit wird den Kategorien der Quantität zugeordnet und entspricht den Besonderen Urteilen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vielheit
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Vielheit, plur. inus. das Abstractum von viel, der Zustand, da von einem Dinge eine große Mehrheit vorhanden ist; die Menge, welches gewöhnlicher ist, ob es gleich eine noch größere Zahl zu bezeichnen scheinet, als Vielheit. Im Oberdeutschen mit einem andern Endlaute die Viele: es wuc...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_5_1_1187

(Text von 1930) Vielheit. Die Verschiedenheit der Örter im Raume macht schon 'die Vielheit und Unterscheidung der Gegenstände als Erscheinungen' nicht nur möglich, sondern notwendig; KrV tr. Anal. Anh. Anmerk. z. Amphibolie (I 299 Rc 364); vgl. Reflexionsbegriffe, Identität des Nichtzuunterscheidenden. Der Begrif...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/33249.html

(Text von 1910) Menge
1). Vielheit
2). Die
Vielheit kommt allem zu, was nicht wenig ist, es mag gezählt werden oder nicht,
Menge nur dem Ungezählten. Durch das Zählen bekommen wir deutliche Begriffe von einer
Vielheit; was aber seiner großen Zahl oder seiner Unordnung wegen nicht m...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-menge-vielheit.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.