
In der Rechtswissenschaft bezeichnet Verstrickung die dauerhafte Verbindung eines Objekts durch einen besonderen Akt, die nur durch einen gleichartigen und gleichrangigen Akt gelöst werden kann (Entstrickung). == Steuerrecht und Handelsrecht == Verstrickung ist die Umsetzung des Gedanken des wirtschaftlichen Eigentums ohne tatsächlich Eigentumsv...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verstrickung

Verstrickung ist ein Psycho-Konzept von Hellinger. Es ist eine von vielen metaphorischen Interpretationen der strukturellen Koppelung. In der Verstrickung ist man mit Schulden von Vorfahren 'gekoppelt'. Die Metaphorik eröffnet konstruktivistische Anschlüsse wie sie vom Heidelberger Clan (F. Simon, R...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/verstrickung.htm

Folge einer Beschlagnahme von Gegenständen durch den Staat. Die Verstrickung begründet: die Verfügungsmacht des Staates über die beschlagnahmte Sache ein relatives Veräußerungsverbot des privatrechtlich Berechtigten über die Sache (§ 136 des Bürgerlic...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Mit Verstrickung wird die staatliche Beschlagnahme einer Sache im Rahmen der Zwangsvollstreckung bezeichnet. Die Verstrickung ist Voraussetzung für das Entstehen eines Pfändungspfandrechts und nach hM Grundlage für die Verwertung. Voraussetzung der Verstrickung ist eine nicht nichtige Pfändung. Die Anfechtbarkeit der Pfändung hindert die Verst...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/verstrickung.php

Verstrickung , s. Konfination.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

staatliche Beschlagnahme eines Gegenstands durch ordnungsgemäße Pfändung. Mit der Verstrickung geht die Verfügungsmacht vom Schuldner auf den Staat über. Bei der Pfändung von beweglichen Sachen entsteht die Verstrickung mit der Pfändung durch den Gerichtsvollzieher (§ 808 ZPO), bei der Rechtspfändung durch den Pfändungsbeschlus...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/verstrickung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.