
Ein Verbrauchermarkt ist ein großflächiger Einzelhandelsbetrieb mit einer Verkaufsfläche zwischen 800 und 4999 m². Gemäß der Definition des EHI Retail Institute und von ACNielsen wird weiter differenziert zwischen kleinen (800-1499 m²) und großen Verbrauchermärkten (1500-4999 m²). Ein Verbrauchermarkt hat ein breites Sortiment an Nahrung...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verbrauchermarkt

Betriebsform des Einzelhandels mit mindestens 1000 qm Verkaufsfläche und einem breiten Sortiment, dessen Kern Nahrungs- und Genussmitteln sind (Preis als bevorzugter Wettbewerbsparameter), meist in Randlagen gelegen (aufgrund niedriger Grundstückspreise und günstiger Verkehrsanbindung).
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

Siehe Supermarkt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42004

Verbrauchermarkt: Eine Kassiererin arbeitet an einer Scanner-Kasse in Düsseldorf. Verbrauchermarkt, großflächiger Einzelhandelsbetrieb, der ein breites Sortiment an Nahrungs- und Genussmitteln sowie Ge- und Verbrauchsgütern des kurz- und mittelfristigen Bedarfs überwiegend in Se...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Siehe Supermarkt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42805

Auf Selbstbedienung gründendes Einzelhandelsgeschäft mit Verkaufsflächen zwischen 1.500 qm und < 5.000 qm, vorherrschendem Lebensmittelangebot und vergleichsweise hohem Anteil an Non-Food-Artikeln. Verbrauchermärkte stehen zwischen (→) Supermarkt und (→) SB-Warenhaus. Durchschnittlich führen sie rund 27.000 Artikel, davon rund ein Drittel ...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

eine Vertriebsform des Einzelhandels, meist am Rand der Städte mit guten Parkmöglichkeiten, im Gegensatz zum Supermarkt nicht auf Lebensmittel beschränkt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/verbrauchermarkt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.