
Die Uvea (lat. uva ‚Traube‘), auch mittlere Augenhaut (Tunica media bulbi) genannt, ist am Auge eine pigmenttragende Schicht unterhalb der stark streuenden (undurchsichtigen) Sclera (Lederhaut). Die Hauptaufgaben dieser Schicht sind die Akkommodation, die Adaptation sowie die Ernährung der weiter innen liegenden Netzhaut. Die Uvea besteht aus...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Uvea
[Wallis und Futuna] - ʻUvea (teilweise auch Wallis genannt) ist eine etwa 82 km² große Insel im Südpazifik. Sie bildet mit einigen kleineren, vorgelagerten Eilanden und Korallenriffen den Archipel der Wallis-Inseln. Uvea gehört politisch zum französischen Überseegebiet Wallis und Futuna, geographisch zu Polynesien. I...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Uvea_(Wallis_und_Futuna)

Uvea, mittlere Augenhaut, Wandschicht des Auges, die sich zusammensetzt aus Aderhaut (Choroidea) und in der vorderen Hälfte aus Regenbogenhaut (Iris) und Ziliarkörper (Corpus ciliare).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

traubenförmiges Gebilde im Auge
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162
Uvea
En: uvea die mittlere Augenhaut =
Tunica vasculosa bulbi (Choroidea + Corpus ciliare + Iris).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Uvea , polynes. Inselgruppe, s. Uea.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine der französischen Wallisinseln im Territorium Wallis und Futuna in Ozeanien.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/uvea
(Anatomie) Sammelbezeichnung für die traubenförmige Funktionseinheit von Aderhaut, Augenmuskeln und Regenbogenhaut ( Auge ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/uvea-anatomie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.