
Die Umkehrosmose oder Reversosmose ist ein physikalisches Verfahren zur Aufkonzentrierung von in Flüssigkeiten gelösten Stoffen, bei der mit Druck der natürliche Osmose-Prozess umgekehrt wird. == Wirkungsprinzip == Das Medium, in dem die Konzentration eines bestimmten Stoffes verringert werden soll, ist durch eine halbdurchlässige (semipermeab...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Umkehrosmose

Reversosmose hauptsächlich. Verfahren zur Entsalzung von Wasser (Meerwasserentsalzung) mit Hilfe von semipermeablen Membranen. Es können Teilchen der Größe etwa von 5x10-7 bis 10-6 mm zurückgehalten werden. Es werden Drücke bis 100 bar angewendet. (Ultrafiltration; Abwasserbehandlung).
Gefunden auf
https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

Siehe unter Osmose. Osmose Hindurchwandern von Flüssigkeit durch eine halbdurchlässige (semipermeable) Trennwand, zum Beispiel Ton oder Pergamentpapier oder auch Zellwände in lebenden Organismen), die zwei Flüssigkeiten verschiedener Konzentration trennt. Die Osmose spielt auch im Stoffwechsel eine große Rolle. Die Entdeckung des Phänome...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/umkehrosmose

Die Umkehrosmose ist ein technisches Verfahren zur Stofftrennung mittels selektiv durchlässiger (permeabler) Membranen. Je nach Einsatzzweck werden verschiedene Membranformen, insbesondere Rohr-, Schlauch Kapillarmembranen, verwendet. Unter hohem Druck (20 bis 100 bar) wird Lösungsmi....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/umkehrosmose.html

(Hyperfiltration) Die U. ist ein physikalisches Wasseraufbereitungsverfahren (Trinkwasseraufbereitung) zur Entsalzung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Bei der Umkehrosmose wird eine halbdurchlässige Membrane benutzt um Schwebstoffe, organische Verbindungen, Bakterien, Viren und Kolloide vom Wasser zu trennen und zu entfernen. Es wird ein gewisser Druck benötigt, um das (saubere)Wasser durch die Membrane zu pressen und es von Verunreinigungen zu trennen. Um sauberes Was...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Technisches Verfahren zur Stofftrennung mittels selektiv durchlässiger (permeabler) Membranen, auch reverse Osmose oder Hyperfiltration genannt. Je nach Einsatzzweck werden verschiedene Membranformen, insbesondere Rohr-, Schlauch oder Kapillarmembranen verwendet. Unter hohem Druck (20 bis 100 bar) wird Lösungsmittel aus einer höherkonzentrier......
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Umkehr
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Umkehrosmose ist ein mechanisches Verfahren, um im Wasser gelöste Stoffe herauszufiltern. Hierbei wird das Wasser durch eine halbdurchlässige Membran gepresst, deren Poren so fein sind, dass fast nur Wassermoleküle durchdringen. Umkehrosmoseanlagen sind für viele Stoffe ein geeignetes Filterverfahren, das insbesondere dem oft mehrfach belas...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42614

ist ein Verfahren zur Aufbereitung von Salzwasser (Verringerung des Salzgehaltes) zu Trinkwasser sowie zur Reinigung von Abwasser. Dabei wirkt der hydrostatische Druck dem osmotischen Druck entgegen, so dass die Osmose umgekehrt wird .
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/umkehrosmose/

Die Umkehrosmose ist ein Filtrationsverfahren, welches ermöglicht, Stoffe im Molekularbereich auszufiltern. Sie wird zur Trinkwasseraufbereitung - häufig zur Wasserenthärtung - und zur Abwasserbehandlung - um Ionen wie Schwermetalle und Nitrat aus dem Rohwasser zu entfernen - verwendet. Fruchtsaftkonzentrate werden nach diesem Prinz...
Gefunden auf
https://www.wasserwerk.at/home/alles-über-wasser/glossar/U

Verfahren, bei dem Lösungsmittelmoleküle entgegen dem osmotischen Druck aus der konzentrierteren in die verdünnte Lösung wandern. Dieser Effekt wird dadurch erreicht, dass auf die konzentriertere Lösung ein Druck ausgeübt wird, der größer ist als ihr osmotischer Druck. Die Umkehrosmose wird eingesetzt zur Meerwasserentsalzung, zur Reinigung...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/umkehrosmose
Keine exakte Übereinkunft gefunden.