
Erkältung (in Österreich: „Verkühlung“) und grippaler Infekt sind alltagssprachliche, medizinisch nicht scharf definierte Bezeichnungen für eine akute Infektionskrankheit der Schleimhaut von Nase (einschließlich der Nebenhöhlen), Hals oder/und Bronchien. Die Infektion wird in erster Linie von Viren, manchmal zusätzlich auch von Bakterie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erkältung

Eine Erkältung ist eine Infektion der oberen Atemwege, die mit Symptomen wie Husten, Schnupfen, Heiserkeit einhergeht. Von diesem grippalen Infekt zu unterscheiden ist die echte Virus-Grippe
Gefunden auf
https://www.apotheken-umschau.de/Krankheiten

(Grippaler Infekt) Sammelbegriff für akute, meist fieberhafte Infektionen der Nasen-, Hals- und Bronchialschleimhäute mit den Symptomen Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen. Nicht zu verwechseln mit einer «echten» Grippe, die von Influenza-Viren verursacht wird und eine deutlich schwerere Erkrankung darstellt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045
(Neues, Altes, Sinnvolles und Unsinniges in der Therapie) Ohne Therapie dauert sie eine Woche und mit 7 Tage. Um welche Erkrankung, die jedes Jahr die Apotheke voll und die Büros leer macht, wird es wohl gehen? Die banale Erkältung. Diese Erkrankung ist klar vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42062

Erkältung, Erkältungskrankheiten, meist durch Virusinfektionen hervorgerufene akute Schleimhautentzündung der Atemwege (grippaler Infekt, Schnupfen). Durch Kälteeinwirkung wird die Immunabwehr des Körpers so herabgesetzt, dass Krankheitserreger, die sich bereits im Körper befinden, Krankheiten auslö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Erkältung En: common cold allgemeine oder begrenzte Abkühlung des Körpers. I.w.S. die Erkältungskrankheiten, d.h. die akuten, infektiösen †“ meist virusbedingten †“ katarrhalischen Erkrankungen der oberen Luftwege (für die früher eine Abkühlung als Ursache angenommen wurde). I.e.S. der banale Schnupfen (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(Erkältung - Grippaler Infekt) Die Erkältung, von Fachleuten als banaler Infekt bezeichnet, wird meistens von Viren hervorgerufen, die sich besonders in den Zellen der Atemwegsschleimhäute wohlfühlen. Eine Auskühlung muss nicht immer als Ursache vorausgehen.Zwei Faktoren führen zur Erkältung:Keime, meist Schnupfenviren, mit besonderer...
Gefunden auf
https://www.lifeline.de/cda/krankheiten_a-z/krankheitenlexikon/content-1318

Die Erkältung ist eine Infektion der oberen Luftwege mit Viren, die besonders leicht von Mensch zu Mensch übertragen werden können. Meist ist zunächst die Schleimhaut der Nase betroffen (Rhinitis; Schnupfen). Später folgen die Halsschleimhaut (Pharyngitis; Heiserkeit, Halswe...
Gefunden auf
https://www.netdoktor.at/krankheit/krebsschule/glossar-a-k-4793194

Erkältung (Verkühlung), die Schädigung, welche der Körper durch raschen Wechsel der Temperaturen und zwar auch solcher Temperaturen erleidet, welche an sich ganz wohl erträglich und in der That schon oft ohne Schaden ertragen worden sind. Die E. wirkt um so entschiedener nachteilig auf die Gesundheit ein, wenn die kühlere Luft zugleich in ein...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Auch, wenn eine Erkältung in der Regel nicht gefährlich ist, kann sie doch sehr belastend sein. Heiserkeit, Husten, Schnupfen und die allgemeine Abgeschlagenheit versetzen den Menschen meist in eine Zwangspause. Mit Behandlung dauert eine Erkältung sieben Tage, ohne eine Woche, so die bekannte Redensart.
Gefunden auf
https://www.sparmedo.de//ratgeber/erkaeltung-5/

(Text von 1927) Erkältung angebl., Fernwirkung der Hautabkühlung, wodurch Katarrhe usw. an anderen Körperstellen entstehen, z.B. Schnupfen durch nasse Füße. Durch die rasche Abkühlung des Körpers soll Fibrin im Blute gerinnen und an anderen Stellen z.B. Lunge auftreten, wodurch wiederum ein für Bakterieneintritt gü...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13660.html

Herabsetzung der Abwehrkraft des Körpers gegen Ansteckung durch Abkühlung einzelner Körpergebiete oder des ganzen Körpers; infolgedessen können Krankheitserreger sich günstig entwickeln und Entzündungen hervorrufen (Schnupfen, Katarrhe, Entzündungen der oberen Luftwege und der Lungen, der Harnorgane und des Magens).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erkaeltung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.