
Frequenzbereich elektromagnetischer Wellen zwischen 30 und 300 MHz zur terrestrischen Übertragung von Hörfunkprogrammen.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/ultrakurzwelle.htm

Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Meter und einem Meter. Sie liegen somit zwischen den Kurzwellen (länger) und den Dezimeterwellen (kürzer). Im englischen Sprachraum wird für Ultrakurzwelle der Begriff VHF``` (very high ......
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ultrakurzwelle

(very high frequency, VHF) (UKW) Sammelbegriff für Funkfrequenzen zwischen 30 und 300 MHz. In diesem Bereich liegen die Fernsehkanäle 2 bis 12 sowie das UKW-Rundfunkband.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=U&id=21709&page=1

(very high frequency, VHF) (UKW) Sammelbegriff für Funkfrequenzen zwischen 30 und 300 MHz. In diesem Bereich liegen die Fernsehkanle 2 bis 12 sowie das UKW-Rundfunkband.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=U&id=21709&page=1
(UKW) Elektromagnetischer Frequenzbereich von 30 bis 300 MHz. In Deutschland spezieller Radio-Frequenzbereich von 87,5 MHz bis 108,0 MHz für lokale/regionale Radio-Ausstrahlungen in Stereo-Qualität. Guter Empfang nur bei 'Sichtkontakt' zwischen Sender und Empfänger.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40127
Keine exakte Übereinkunft gefunden.