
 Zu Typus (lat. Form, Figur, Ausprägung) siehe: ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Typus
 [Literatur]
[Literatur] -  Ein Typus (lat., von griech. typos, "Gestalt") bezeichnet in der Literaturwissenschaft eine mit feststehenden Merkmalen versehene Figur (Charakter). Im Drama gehört sie meist zum Personal der Komödie (während die Figuren der Tragödie nicht vergröbert, sondern individualisiert sein sollten). So kennt die L...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Typus_(Literatur)
 [Nomenklatur]
[Nomenklatur] -  Ein Typus ist in biologischen Nomenklaturen ein ausgewähltes Individuum, welches als Grundlage zur wissenschaftlichen Beschreibung eines Taxons (zum Beispiel einer Tierart) dient. Die genauen Grundlagen für die Typisierung eines Taxons finden sich in den entsprechenden Nomenklaturcodes der entsprechenden D...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Typus_(Nomenklatur)

Typus der, in vielen Fällen Typ, die einer Gruppe von Personen oder Dingen gemeinsame Grundform oder Urgestalt, auch das prägnante oder vorbildliche Muster, das Charakter oder Gestalt einer solchen Gruppe rein darstellt. Innerhalb der Typologie auch reiner Ordnungsbegriff (Zoologie, Botanik). Die Wi...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Typus Gepräge, Form, Muster. 1) das Gesamt der wesentl... (
mehr) 2) Habitus; s.a... (
mehr) 3) frühere Kategorie für Mikroorganismen...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

unveränderlicher, festgelegter  Bezugspunkt für ein Taxon
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42744

Siehe 
TypGefunden auf 
https://www.hansclassen.de/glossar.htm

Typus (griech., Mehrzahl: Typen), Vorbild, Urbild; die mehreren Dingen einer und derselben Art oder Gattung gemeinsame (ideelle) Grundform, z. B. T. einer Tier-, einer Pflanzengattung, einer Krankheit etc. Typik und Typologie, in der ältern Theologie die Wissenschaft von der vorbildlichen Beziehung, in welcher gewisse Personen, Ereignisse, Einrich...
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Der Typus ist die Grundlage für die Benennung eines Taxons (einer Art, Gattung etc.). Jeder Typus hat eine Ortsbezeichnung (meist eine Universität) und sammlungsspezifische Nummer, wodurch er der Forschung zugänglich wird. Man unterscheidet:  - Holotypus: das Exemplar, das der Erstbeschreibung einer biologischen Art oder eines übergeordneten Ta...
Gefunden auf 
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm

In der Wirtschaftssoziologie : gedankliche Nachkonstruktion von Sachverhalten (z.B. Organisation en, Charakteren) anhand von beobachteten oder erschlossenen Merkmalen und Eigenschaft en, in der der Sachverhalt in einer bestimmten reinen Form ( Idealtypus ) oder in seiner regelmässigen Erscheinungsform ( Durchschnittstypus ) erkennbar wird. Durch d...
Gefunden auf 
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/typus/typus.htm

Gepräge, Muster, Grundform, Bauplan. Man unterscheidet Durchschnittstypen, wie in der Biologie, Zusammenfassungen aller Organismen, die infolge gleicher Abstammung in den Grundzügen der Organisation übereinstimmen, und Idealtypen, die die kennzeichnenden Merkmale in einem höchsten Grad darstellen, z.   B. die Typen der Geisteswissensch...
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/typus
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.