
Das Elterngeld ist eine Transferzahlung für Familien mit kleinen Kindern zur Unterstützung bei der Sicherung ihrer Lebensgrundlage, die in erster Linie als Entgeltersatzleistung ausgestaltet ist. Die Elterngeldzahlung geht über die Zeit des Mutterschutzes hinaus und wird je nach Land verschieden lang gezahlt. == Deutschland == In Deutschland wi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elterngeld
[Deutschland] - Das Elterngeld in Deutschland ist eine Transferzahlung für Eltern, die wegen der Betreuung eines Kindes nicht oder nicht voll erwerbstätig sind oder ihre Erwerbstätigkeit für die Betreuung ihres Kindes unterbrechen. Es soll die Eltern bei der Sicherung ihrer Lebensgrundlage unterstützen und ist in erste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elterngeld_(Deutschland)

Elterngeld gibt es seit dem 1. Januar 2007 und löst somit das bisher gezahlte Erziehungsgeld ab. Das Elterngeld richtet sich nach dem Nettoverdienst, und beträgt ca. zwei Drittel vom Verdienst. Maximal kann man bis zu 1.800 Euro Elterngeld beziehen. Eingeführt wurde das Elterngeld, um Familien sowei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42127

Elterngeld, 2007 eingeführte steuerfinanzierte Leistung für Eltern, die ihr Kind in der ersten Lebensphase selbst betreuen. Das Elterngeld ersetzt bei Geburten ab 1. 1. 2007 das Erziehungsgeld. Es soll die finanzielle Unterstützung von Familien und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Große Koalition hat zum 1. Januar 2007 das einkommensabhängige Elterngeld eingeführt. Es beträgt 67 Prozent des letzten Netto-Einkommens, maximal 1.800 Euro monatlich. Es wird grundsätzlich für 12 Monate gewährt. Steigen beide Elternteile für mindestens zwei Monate aus dem Beruf aus, so wird das...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Das Elterngeld ist am 01. Januar 2007 an die Stelle des frühren Erziehungsgeldes getreten, allerdings nur für Familien, deren Kinder ab dem 01. Januar 2007 geboren wurden. Das Elterngeld stellt eine staatliche Unterstützung für Familien mit kleinen Kindern dar, die für die Dauer von zwölf, beziehungsweise für vierzehn Monate gezahlt wird. Di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Das Elterngeld ist eine staatliche Leistung für Mütter und Väter, die ihre Erwerbstätigkeit nach der Geburt ihres Kindes unterbrechen oder reduzieren, um ihr Kind vorrangig selbst zu betreuen. Elterngeld kann entweder als Basis-Elterngeld oder als ElterngeldPlus gezahlt werden. Seine Höhe hängt vom vorherigen Einkommen ab.
Gefunden auf
https://www.familienplanung.de/lexikon/elterngeld/

Mit Elterngeld wird eine für ein bzw. zwei Jahre (dann in halber Höhe) gemäß Bundeselterngeldgesetz (BEEG) gewährte staatliche Leistung bezeichnet, die es erziehenden Elternteilen ermöglichen soll sich in den ersten Jahren um ihr Kind zu kümmern. Das Elterngeld ist eine staatliche Leistung die sich an der Höhe des letzten Einkommens orienti...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/elterngeld.php
(und Nebenjobs) Das Elterngeld muss beantragt werden und beträgt mindestens 300,- EUR und maximal 1.800,- EUR pro Monat. Es wird maximal 12 Monate gezahlt, + 2 Partnermonate, wenn der Partner Elternzeit beantragt. Ein Nebenjob während der Elterngeldzeit ist möglich, solange die wöchentliche Beschäftigung unter 30 Stunden bleibt. Der Ver...
Gefunden auf
https://www.nebenjobidee.de/nebenjob-elterngeld.html

Elterngeld gibt es seit dem 1. Januar 2007 und löst somit das bisher gezahlte Erziehungsgeld ab. Das Elterngeld richtet sich nach dem Nettoverdienst und beträgt ca. zwei Drittel vom Verdienst . Maximal kann man monatlich bis zu 1.800 Euro Elterngeld beziehen. Eingeführt wurde das Elterngeld, um Familien mit kleinen Kindern zu unterstützen....
Gefunden auf
https://www.nettolohn.de//lexikon/elterngeld.html

2007 eingeführte Geldleistung für Eltern, deren Kinder ab 1. 1. 2007 geboren werden. Elterngeld gibt es für Erwerbstätige, Beamte, Selbständige, Studenten, Auszubildende, Erwerbslose für bis zu 14 Monate; ein Elternteil kann davon bei gemeinsamer Erziehung maximal bis zu 12 Monate, 2 weitere Monate Elterngeld der Partner beantragen; Alleinerz...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elterngeld
Keine exakte Übereinkunft gefunden.