
Eine Treppe (süddt. und österr. Stiege) ist ein aus Stufen gebildeter Auf- oder Abgang, der es ermöglicht, Höhenunterschiede bequem und trittsicher zu überwinden. Eine Treppe besteht aus mindestens drei aufeinander folgenden Stufen. Häufig sind auch Kombinationen aus Treppenläufen und Treppenabsätzen sowie, für die sichere Benutzung, Gel
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Treppe
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Treppe, plur. die n, Dimin. das Treppchen, Oberd. Trepplein, eine aus mehrern Stuffen bestehende Anstalt, darauf in die Höhe oder in die Tiefe zu steigen, welche in den gemeinen Mundarten eine Steige oder Stiege heißt. Die Stufen unterscheiden eine Treppe von einer Leiter, welche nur Sp...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_1_1110

Eine Treppe ist ein Bauteil aus mindestens drei aufeinander folgenden Stufen. Sie kann durch Aneinanderreihen von Treppenläufen und Treppenpodesten gebildet sein. Das Steigungsverhältnis einer Treppe bestimmt die Länge und die Höhe der Treppe.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-t/treppe.html

»Biste die Treppe runterjefall'n?«, hast du dir die Haare schneiden lassen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Treppe: durch Sergej Eisensteins Film »Panzerkreuzer Potemkin« weltbekannt gewordene... Bis zum Aufkommen von Fahrstühlen war die Treppe lange Zeit maßgebliche Voraussetzung der Erreichbarkeit und Nutzung oberer Etagen mehrstöckiger Häuser. Treppe, technisches Hilfsmittel zur ûberwindun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

english: stairs; staircase] Siehe auch / Siehe: Freitreppen Gebäudetreppen Rampe
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Treppe (Stiege), eine aus aufeinander folgenden Stufen bestehende Baukonstruktion von Holz, Stein oder Eisen, durch welche die Verbindung zwischen übereinander liegenden Räumen, z. B. Stockwerken von Gebäuden, bewirkt wird. Hinsichtlich der Form unterscheidet man: gerade Treppen (Fig. 1), bei denen die Wangenstücke gerade sind; gebrochene Trepp...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine Abfolge von steigend bzw. fallend angeordneten Trittflächen bzw. Stufen, die zur Überbrückung von Höhenunterschieden dient. Eine Einordnung als Treppe setzt voraus, das eine Abfolge von drei oder mehr Stufen vorliegt.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Folge von Stufen zur Überwindung eines Höhenunterschieds. Eine zusammenhängende Folge von Stufen bildet einen Treppenlauf. Nach 10 – 12 Stufen ist ein Podest einzuschalten. Man unterscheidet gerade und gekrümmte, ein-, zwei- und dreiarmige Treppen, Wendel-, Frei-, Rolltreppen u. a.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/treppe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.