
Maß, welches aussagt, zu welchem Anteil elektromagnetische Energie, die Atmosphäre (oder eine andere Substanz) ohne Änderung der Frequenz passieren kann. Somit bezeichnet Transmissionsgrad (t) das Verhältnis der (des) von der Atmosphäre durchgelassenen Strahlungsleistung (Lichtstroms) zur (zum) einfallenden Strahlungsleistung ...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-t.htm

Durch Reflexion an der Glasabdeckung und Absorption beim Durchgang durch das Glasmaterial erreicht in einer Solaranlage ein Teil der einfallenden Strahlung nicht den darunterliegenden Absorber. Der Transmissionsgrad beschreibt die Durchlässigkeit der Glasscheibe. U
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/transmissionsgrad.html

Transmissionsgrad, das Verhältnis des von einem Körper durchgelassenen Lichtstroms zum aufgefallenen Lichtstrom beziehungsweise Strahlungsfluss.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tritt eine elektromagnetische Welle auf ein anderes Medium, so wird ein Teil der Wellenintensität reflektiert (Reflexion), ein weiterer Teil wird absorbiert (Absorbtion) und ein weiterer Teil wird durchgelassen (Transmission). Der Transmissionsgrad t beschreibt den Quotienten zwischen der Wellenintensität nach dem Medium I
...
Gefunden auf https://www.filmscanner.info/Glossar_T.html
Der T. beschreibt die Lichtdurchlässigkeit der Abdeckung (Glasscheibe, Kunststoff) eines Solarkollektors. Der T. sollte möglichst hoch sein und ist ein wichtiger Qualitätsparameter von Solarkollektoren.
Gefunden auf https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/t/transm
Der Transmissionsgrad einer klaren, d.h. nicht streuenden; durchsichtigen Schicht bezeichnet den Anteil des auftreffenden Lichts, der die Schicht passiert.
Gefunden auf https://www.zwisler.de/glossary/glossary.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.