
Ein Torus (lat. torus, „Wulst“, Plural: Tori) ist ein wulstartig geformtes geometrisches Gebilde, das mit der Form eines Rettungsringes, Schwimmreifens oder Donuts verglichen werden kann. Genauer werden drei verwandte Begriffe unterschieden: === Toruskoordinaten === Man gewinnt diese Darstellung z.B. aus den Parametrisierungen des Ortsvektors ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Torus
[Begriffsklärung] - Torus steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Torus_(Begriffsklärung)

Ein ringförmiges geometrisches Gebilde. Als realer Körper kommt ihm der Schwimmreifen oder eine Lyonerwurst nahe. Wenn man einen Schnitt durch den Mittelpunkt macht, entstehen zwei kreisförmige Schnittflächen. S.a. Toroid....
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=T&id=34241&page=1

Ein ringförmiges geometrisches Gebilde. Als realer Körper kommt ihm der Schwimmreifen oder eine Lyonerwurst nahe. Wenn man einen Schnitt durch den Mittelpunkt macht, entstehen zwei kreisförmige Schnittflächen. S.a. Toroid.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=T&id=34241&page=1

Torus der, Architektur: halbrund hervortretendes Polster antiker Säulenbasen (Säulenordnung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Torus, der, Mathematik: Ringfläche, Fläche, die durch Rotation eines Kreises um eine in seiner Ebene liegende, den Kreis nicht treffende Gerade entsteht; auch Bezeichnung für den von dieser Fläche begrenzten Körper.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

T
orus
En: torus Etymol.: latein. Erhebung, Wulst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[torus] Ein dreidimensionaler Ring wie ein Schwimmreifen. Für Amerikaner: wie ein Donut.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Torus (lat.), Pfühl, Polster; Ehebett; der Wulst an der Basis der ionischen Säule (s. Säule, S. 350); in der Botanik der Blütenboden (s. Blüte, S. 70).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Architektur) Ein Wulst an der Basis antiker Säulen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Baukunst) oberes, wulstiges Glied der ionischen Säulenbasis.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/torus-baukunst
(Geometrie) schlauchringförmiger mathematischer Körper, der durch Drehung eines Kreises um eine in seiner Ebene liegende, ihn nicht schneidende Achse entsteht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/torus-geometrie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.