
Als Tonabnehmer wird ein elektroakustischer Wandler (Sensor) bezeichnet, der mechanische Schwingungen in Festkörpern (Körperschall) oder einer Nadel in einer Schallplattenrille in eine elektrische Spannung (das Ton- oder Audiosignal) wandelt. Das Audiosignal wird tontechnisch verarbeitet und/oder beispielsweise über einen Audioverstärker mit e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tonabnehmer

1. Bei Plattenspielern: Wandelt die mechanische Bewegung der Tonabnehmer-Nadel in eine elektrische Spannung um. Verschiedene Wandler-Arten: Magnet-TA mit beweglichem Magnet, Kristall-TA mit beweglichem piezo-keramischen Kristall, Moving-Coil-TA mit beweglichen Spulen; da mechanisch sehr empfindlich, Nadel meist auswechselbar. 2. Wandelt die ...
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Ton
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(it.) trocken; secco Rezitativ, es wird nur spärlich mit Akkorden (Generalbaß) begleitet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Vorrichtung zur elektrischen Abnahme eines Tones bei E-Gitarren, die die Saitenschwingungen in elektrische Wechselspannungen wandelt (englisch: Pick-Up).
Gefunden auf
https://www.gitarre-fuer-kinder.de/lexikon_t.htm

1. Bei Plattenspielern: Wandelt die mechanische Bewegung der Tonabnehmer-Nadel in eine elektrische Spannung um. Verschiedene Wandler-Arten: Magnet-TA mit beweglichem Magnet, Kristall-TA mit beweglichem piezo-keramischen Kristall, Moving-Coil-TA mit beweglichen Spulen; da mechanisch sehr empfindlich, Nadel meist auswechselbar. 2. Wandelt...
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_t.htm

Abtastsystem beim Plattenspieler.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tonabnehmer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.