
Togo (dt.: [ˈtoːgo], frz.: [tɔˈgo]) ist ein Staat in Westafrika, am Golf von Guinea gelegen, und grenzt an Ghana im Westen, Benin im Osten und Burkina Faso im Norden. Hauptstadt und Regierungssitz ist Lomé. Bis zum Ersten Weltkrieg war das Gebiet Togos deutsche Kolonie (siehe Togoland), danach Mandatsgebiet des Völkerbunds bzw. Treuhandgebie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Togo
[1938] - Die Togo wurde für die Reederei Woermann als Stückgutfrachter gebaut, lief im August 1938 vom Stapel und wurde auf der Deutschen Afrika Linie (DAL) eingesetzt. Beim Ausbruch des Zweiten Weltkrieges befand sie sich in Douala. Ihr Kapitän Eugene Rousselet bekam kurz vor Kriegsausbruch eine entsprechende Warnung un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Togo_(1938)
[Begriffsklärung] - Togo bezeichnet: Tōgō bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Togo_(Begriffsklärung)
[Hund] - Togo (* Oktober 1913 in Little Creek, Alaska; † 5. Dezember 1929 in Poland Spring, Maine) war ein Schlittenhund der Rasse Siberian Husky, der 1925 als Leithund des Mushers Leonhard Seppala das längste und schwierigste Teilstück des Serum Run to Nome zurücklegte. Er ist ein wichtiger Vorfahre der heute lebenden...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Togo_(Hund)

Togo Das heutige Togo, etwa doppelt so groß wie Belgien und mit etwa einem Sechstel der Fläche von Deutschland, war Teil der deutschen Kolonie Togo, die den Beinamen 'Schnappskolonie' erhielt. Grund war ein damaliger Pfeiler der Wirtschaft: Der Schmuggel von Spirituosen in die benachbarten französis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lage: Westafrika. Fläche: 56.785 qkm. Bevölkerungszahl: 5.858.673 (Schätzung 2008). Bevölkerungsdichte: 103 pro qkm. Hauptstadt: Lomé. Einwohner: 1.565.121 (Schätzung 2009). Staatsform: Präsidialrepublik seit 1967. Verfassung von 1992, letzte Änderung 1998. Einkammerparlament mit 81 Mitgiedern.&nb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42317

Togo ("jenseit der Lagune"), deutsche Kolonie an der Sklavenküste von Westafrika (s. Karte bei "Guinea"), zwischen 1° 10' (New Sierra Leone) und 1° 30' östl. L. v. Gr. (Gum Koffi), doch zieht sich die östliche Grenzlinie nordostwärts bis 1° 40', ein Areal von 1300 qkm (23,6 QM.). Am Meer liegen die Handelsplätze Lom...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. 1. Lage, Größe. 2. Grenzen. 3. Bodengestaltung. 4. Gewässer. 5. Klima. 6. Pflanzenwelt. 7. Tierwelt. 8. Bevölkerung. 9. Eingeborenenproduktion. 10. Die übrigen Kulturverhältnisse. 11. Europäische Unternehmungen. 12. Handel. 13. Verkehrswesen. 14. Geld- und Bankwesen. 15. Verwaltung. 16. Rechtsprec...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Länderkunde) - Togo: Staatsflagge - Die westafrikanische Republik benannte sich bei ihrer Unabhängigkeit 1960 nach einem nahe der Hauptstadt Lomé gelegenen Dorf am Togosee. Hier schloss der Deutsche Gustav Nachtigal 1884 einen Protektoratsvertrag, der die Region dem...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/togo-laenderkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.