frühmittelalterliches Reitervolk Die Awaren. © Ch. Brandstätter Verlag, Wien, für AEIOU besetzten 568 das Karpatenbecken und hatten bis Anfang des 7. Jahrhunderts auch die Oberherrschaft über weite Bereiche Mittel- und Osteuropas inne. Ihre reiche archäologische Hinterlassenschaft findet sich im Karpatenbecken un...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Awaren

Die Awaren (auch Avaren) waren ein zentralasiatisches Reitervolk, dessen ethnische und sprachliche Herkunft noch nicht ausreichend erforscht worden ist. Sie beherrschten im Frühmittelalter über 200 Jahre lang Mitteleuropa von ihren Siedlungsgebieten in der Pannonischen Tiefebene und waren in dieser Zeit der wichtigste Machtfaktor zwischen dem Fr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Awaren
[Kaukasus] - Die Awaren, auch Neu-Awaren genannt, (Eigenbezeichnung Awaral und Ma`arulal, „Awaren“, „Bergvolk“) sind ein Volk im Kaukasus, das ca. eine Million Menschen umfasst. In der russischen Republik Dagestan stellen sie mit 28 % die größte und auch einflussreichste Bevölkerungsgruppe. Sie leben vorwiegend i...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Awaren_(Kaukasus)

Awaren, Volk in Dagestan und Aserbaidschan, das die kaukasische Sprache Awarisch spricht. Die Awaren sind ein anthropologisch stark gemischtes Volk, in dem sowohl mongolide als auch europide Typen vertreten sind. Sie lebten ursprünglich als Nomaden, wurden später jedoch sesshafte Viehzüchter und Ackerbauern. Die v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Awaren Volk im östlichen Kaukasus, in Dagestan und in Aserbaidschan, etwa 600 000 Menschen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Awaren, Avaren, asiatisches Reitervolk, das im 6. Jahrhundert von den Türken aus dem Steppengebiet östlich der Wolga verdrängt wurde. Die Awaren besiegten im Bunde mit den Langobarden 567 die Gepiden in Ungarn (Pannonien), wo sie um 570 ein eigenes Reich gründeten. Ihr Vordringen auf die Balkanhalbi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Avaren) turkvölkische Reiternomaden, deren Herkunft umstritten ist. Von den Türken aus Westasien verdrängt, erschienen sie Mitte des 6. Jahrhunderts im Steppenraum nördlich des Kaspischen und Schwarzen Meers. Nach 565 wandten sie sich weiter westwärts und bedrohten byzantini...ein Stamm (230 000) der kaukasischen Lesghiergruppe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Awaren (Avaren). Türkisch-mongolische Reiterstämme aus Zentralasien, die sich um die Mitte des 6. Jh. nach Westen in Bewegung setzten und zunächst im Dienst der byzantinischen Kaiser die landsuchenden Slawen auf dem Balkan bekämpften. Um 570 gründeten sie in Ungarn und dem heutigen Niederösterreich ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Awaren , Volk, s. Avaren.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.