
Das Wort Teleskop bezeichnet heute alle Instrumente, die elektromagnetische Wellen sammeln und bündeln, um auch weit entfernte Objekte und Vorgänge besser beobachten zu können. Es wurde bis weit in das 20. Jahrhundert hinein gleichbedeutend mit Fernrohr benutzt. Der Ausdruck ist gebildet aus dem altgriechischen τῆλε (téle) „fern“ und ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Teleskop
[Begriffsklärung] - Teleskop steht für: Teleskop als Wortbestandteil beschreibt meist eine Vorrichtung, die in ihrer linearen Ausdehnung verändert werden kann: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Teleskop_(Begriffsklärung)
[Sternbild] - Das Teleskop (lateinisch Telescopium) ist ein Sternbild des Südhimmels. == Beschreibung == Das Teleskop ist ein unscheinbares Sternbild südlich des Schützen (Sagittarius). Nur einer seiner Sterne ist heller als die 4. Größenklasse. == Geschichte == Das Sternbild wurde 1756 von dem französischen Astronome...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Teleskop_(Sternbild)

(telescope) (von Gr. Tele = fern und skopein = sehen) Auch: Fernrohr. Eine Vorrichtung, die es ermöglicht, elektromanetische Strahlung (insbesondere Licht) auf einer gro?en Fläche zu sammeln und so zu bündeln, dass es die Pupille i...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=T&id=34118&page=1

(telescope) (von Gr. Tele = fern und skopein = sehen) Auch: Fernrohr. Eine Vorrichtung, die es ermöglicht, elektromanetische Strahlung (insbesondere Licht) auf einer großen Fläche zu sammeln und so zu bündeln, dass es die Pupille im menschlichen Auge passieren kann, um auf der Netzhaut ein stark vergrö?e...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=T&id=34118&page=1

1. Optisches Gerät zur Betrachtung entfernter Objekte. Es wurde 1608 von dem niederländischen Brillenmacher Jan Lippershey erfunden. Bereits ein Jahr später führte Galileo Galilei mit einem selbst gebauten Fernrhor erste astronomische Beobachtungen durch. Er entdeckte damit Berge, Täler und Krater auf dem Mon...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Das Wort Teleskop setzt sich aus den altgriechischen Wörtern 'tele' für 'fern' und 'skopien' für 'ausspähen' beziehungsweise 'beobachten' zusammen. Es kann daher als 'fern schauend' übersetzt werden. Unter dem ursprünglichen Begriff Teleskop war ein Gerät zu verstehen, das vor allem in der Astronomi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Teleskop das, das Fernrohr; auch Bezeichnung für astronomische Instrumente, die kein sichtbares Licht untersuchen, z. B. Radioteleskope.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hauptinstrument zum Auffangen des Lichts von Himmelsobjekten. Das so entstandene Bild kann vergrößert werden. Man unterscheidet zwei Haupttypen: Reflektoren und Refraktoren. Die größten Teleskope der Welt sind ausnahmslos Reflektoren, da ein Spiegel von unten abgestützt, eine Linse jedoch nur am Rand gehalten werden kann....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

[telescope] Astronomisches Fernrohr, eine Vorrichtung zur Sammlung von elektromagnetischer Strahlung, vor allem im Bereich des sichtbaren Lichtes (400 - 700 nm). Allerdings gibt es auch Teleskope für andere Wellenlängenbereiche, von Radiostrahlung bis gamma-Strahlen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Teleskop, ein elektromagnetische Wellen oder andere Strahlenarten sammelndes Instrument zur Abbildung weit entfernter Objekte. Galileo Galilei gilt bis heute als der Erfinder des Teleskopes. Es gibt: * Röntgenteleskop z.B. Chandra * Linsenteleskop (Refraktor) z.B. Berlin Potsdam, 1899, 32-in. * Spiegelteleskop (Reflektor) z.B. VLT der ESO, Hauptsp...
Gefunden auf
https://www.raumfahrer.net/portal/lexikon/home.php?T;0;30

Wörtlich 'Fernseher', von griechisch 'tele' - fern und 'skopein' - sehen. Optisches Gerät zur Beobachtung des Sternenhimmels. Hauptbestandteil eines Teleskops ist das Objektiv, das aus einer oder mehreren Sammellinsen oder Spiegeln bestehen kann. Der Objektivdurchmesser ist maßgebend für die Leistung eines Teleskops. Diese besteht zum einen in ...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Teles

Teleskop (griech., "Fernschauer"), s. v. w. Fernrohr, besonders katoptrisches; s. Fernrohr.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Astronomische Fernrohre: Strahlengänge Astronomische Fernrohre: Strahlengänge - ein Fernrohr, das heute fast ausschließlich für fotografische bzw. elektronische (CCD) Sternaufnahmen benutzt wird. Teleskope werden (wegen der Lichtstärke) mit Objektiven von großer Brennweite gebaut; so hat z....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/teleskop
Keine exakte Übereinkunft gefunden.