
Tatian (lat. Tatianus) war ein christlicher Apologet des 2. Jahrhunderts ostsyrischer Herkunft, daher auch Tatian der Assyrer genannt. == Leben und Wirken == Tatian hatte in Rom Kontakt zu Justin dem Märtyrer, überwarf sich aber mit diesem und ging in seine syrische Heimat zurück. Er verwarf dort jeden hellenistischen Einfluss, gründete eine e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tatian

Tatian, frühchristlicher Apologet und Theologe, * in Mesopotamien um 120; Schüler Justins in Rom; wirkte nach 172 in Syrien oder Mesopotamien, beeinflusste die Bewegung der Enkratiten, rigoroser christlicher Asketen mit eigenen Lehren; erstellte eine Evangelienharmonie (»Diatessaron«...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. Namenstag: 12.01 russisch; vermutl lateinische Form eines Sabinerkönigs
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen20.htm

Tatian. Gegen 830, wahrscheinlich in Fulda unter Hrabanus Maurus entstandene lat.-ahd. ûbersetzung einer frühchristlichen Evangelienharmonie. Sie beruht auf der verlorenen Leben-Jesu-Darstellung, die der Syrer Tatian um 170 n. Chr. aus den vier Evangelien und apokryphem Material zusammengestellt h...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

syrischer Kirchenschriftsteller des 2. Jahrhunderts; anfangs in Rom, um 150 Christ (Schüler Justins des Märtyrers ), später im Orient angeblich Stifter der gnostisch-rigoristischen Sekte der Enkratiten. Verfasser einer syrisch oder griechisch geschriebenen Evangelienharmonie ( Diatessaron ), die im 6. Jahrhundert ins Lateinische übe...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tatian
Keine exakte Übereinkunft gefunden.