
Tabulatur (it. tabulare = tabellarisch ordnen; lat. tabula, -ae = Tafel, (Spiel-)Brett) ist in der Musik eine Art der Notation für Musikstücke. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurden Tabulaturen dazu erfunden, mehrere Stimmen polyphoner Vokalmusik für ein Instrument zusammenzuschreiben, zu tabulieren. In der Musik Westeuropas wurden im späten M...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tabulatur
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Tabulatur, plur. inuS. In der Musik, die Art die Töne an Statt der Noten mit Buchstaben und darüber gesetzten Strichen zu bezeichnen. 2. Bey den Meistersängern bezeichnet es den Inbegriff der Regeln und Gesetze, nach welchen sie ihre Gesänge verfertigen und absingen mußten, daher ist...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_7

1. die Instrumentalnotenschrift (Griffschrift) vom 15. bis 18. Jhdt.; über die Notenzeilen wurden Buchstaben (Deutschland) oder Zahlen (Italien, Frankreich) gesetzt; 2. die auf Tafeln geschriebenen Meistersinger-Regeln 3. eine Notationsweise für Saiteninstrumenten mit Bünden, also vor allem Gitarre/E-Gitarre und E-Bass, aber auch an...
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Tabulatur die, Literatur: das Normenbuch des Meistersangs.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tabulatur: Lautentabulatur von Hans Neusidler Tabulatur die, Musik: eine Griffschrift, die statt der Noten Buchstaben, Ziffern und Zusatzzeichen verwendet, vom 14. bis 18. Jahrhundert Form der Notation von Musik für mehrstimmig spielbare Instrumente (Orgel, Cembalo, Laute u. a.). Hauptformen sind di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die am oberen Griffende befestigte Querleiste der Streichinstrumente
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Vorgänger der Notenschreibweise für Saiteninstrumente. Mit Hilfe von Zahlen wird die Position der Tonhöhe auf dem Griffbrett angegeben.
Gefunden auf
https://www.gitarre-fuer-kinder.de/lexikon_t.htm

Tabulatur (v. lat. tabula = Tafel). Die Regeln zur Bewertung des schulgerechten Meistersangs und zur Einordnung der Mitglieder in die zunftgemäße Hierarchie der Meistersinger waren in der 'Tabulatur' niedergelegt, ihre Einhaltung wurde von den Merkern überwacht. Die Tabulatur enthielt Regeln für d...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Tabulatur ist die Bezeichnung für eine Griffschrift von Instrumentalmusik zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

1. die Instrumentalnotenschrift (Griffschrift) vom 15. bis 18. Jhdt.; über die Notenzeilen wurden Buchstaben (Deutschland) oder Zahlen (Italien, Frankreich) gesetzt; 2. die auf Tafeln geschriebenen Meistersinger-Regeln 3. eine Notationsweise für Saiteninstrumenten mit Bünden, also vor allem Gitarre/E-Gitarre und E-Bass, aber auch andere Instr......
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_t.htm

Tabulatur (v. lat. tabula, Tafel), eine seit dem Beginn des vorigen Jahrhunderts veraltete Tonschrift, welche sich der Liniensysteme und Notenköpfe nicht bediente, sondern die Töne nur durch Buchstaben oder Zahlen bezeichnete. Da unsre Notenschrift auf Linien nur eine abgekürzte Buchstabentonschrift ist (der Baßschlüssel ist ein unkenntlich ge...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Literatur) im Meistersang das Verzeichnis der Regeln für die Behandlung von Sprache und Musik.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tabulatur-literatur
(Musik) vom 14. Jahrhundert bis um 1600 gebräuchliche Notenschrift für Instrumentalmusik, die im Unterschied zu den abstrakteren Zeichen der Notation Buchstaben, Zahlen und Hinweise auf die zeitliche Ordnung verwendet. Großenteils waren Tabulaturen als Griffschrift konzipiert. Man unterscheidet Traditionen der Tabulatur für O...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tabulatur-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.