
Tabletten (von lat. tabuletta „Täfelchen“) sind einzeldosierte feste Arzneiformen, die unter Pressdruck aus Pulvern oder Granulaten auf Tablettenpressen gefertigt werden. Die Formen der Tabletten sind unterschiedlich. Insbesondere bei Tabletten zur oralen Einnahme hat sich die bikonvexe Form (rund, oben und unten gewölbt) durchgesetzt. Mit e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tablette

Flache, runde Arzneiform, die aus Milchzucker gepreßt wird und den Arzneistoff enthält. Häufige Arzneiform der Homöopathie, obligatorisch bei der Biochemie nach Dr. Schüßler.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Tablẹtte die, meist in flach-zylindrischer Form gepresstes Arzneimittel; enthält neben den Arzneistoffen oft noch Füll-, Gleit- und Bindemittel (Talk, Stärke, Lactose, Gelatine u. a.).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tablette (franz.), Täfelchen; Schreibtafel; Büchergestellchen; Präsentierteller. Tabletterie, kleine Artikel der Kunsttischlerei, wie Kästchen, kleine Schränke, Kartenpressen, Damenbretter u. dgl., Gegenstand einer namentlich in Wien, Nürnberg, Fürth, Berlin, Dresden, Prag etc. vertretenen Industrie.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Arzneimittel aus gepulverten Stoffen, die zusammen mit Füll- und Bindemitteln in Tablettiermaschinen in Tablettenform gepresst werden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tablette
Keine exakte Übereinkunft gefunden.