
Der Begriff Tanga bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tanga
[1937] - Die Tanga war ein Schnellbootbegleitschiff der deutschen Kriegsmarine, nach der Tsingtau das zweite Schiff dieser Art, das den Besatzungen der Schnellboote als Unterkunft und den Booten als Kraftstoff-, Munitions-, Frischwasser- und Verpflegungsdepot diente. ==Baugeschichte und Technische Daten== Das Schiff war urs...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tanga_(1937)
[Kleidung] - Der Tanga (portugiesisch von Tupi tanga „Lendenschurz“) ist ein auf Bänder und zwei normalerweise gleichgroße Stoffdreiecke reduziertes Unterteil eines Bikini brasilianischer Herkunft. Der Begriff Tanga, eigentlich Tanga-Slip, hat sich im deutschen Sprachgebrauch auch für Slips eingebürgert, die als Unt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tanga_(Kleidung)
[Region] - Tanga ist eine Region im Nordosten Tansanias mit etwa 1,6 Mio. Einwohnern. Ihre Hauptstadt heißt ebenfalls Tanga. Die Region grenzt an Kenia und an den Indischen Ozean. Sie ist in die sieben Distrikte Tanga, Muheza, Korogwe, Lushoto, Pangani, Handeni und Kilindi eingeteilt. In Muheza liegen die bekannten Usambar...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tanga_(Region)
[Tansania] - Tanga ist die nördlichste Hafenstadt Tansanias mit 224.891 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005) sowie der Name der Region, die die Stadt umgibt. == Geschichte == Die genaue Entstehung Tangas ist nicht nachvollziehbar, da es keine archäologischen oder schriftlichen Quellen für die Zeit vor dem 15. Jahrhundert gi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tanga_(Tansania)

Sehr knapper Slip. Vorder- und Rückenteile werden an den Hüften mit Bändchen oder Kettchen verbunden.
Gefunden auf
https://www.b-treude.de/fashionlexikon.htm

Kolonialmünze Portugiesisch-Indiens (Goa, Diu), die seit 1615 als Silbermünze im Gewicht von knapp über 3 g in Goa geprägt wurde, seit 1765 als Kupfermünze. Die Vs. zeigt meist das portugiesische Wappen mit einem Kreuz, die Rs. ein Monogramm. 10 Atia = 1 Tanga, 5 Tanga = 1 Xerafim.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Tạnga der, modischer Minibikini, der auf Stoffdreiecke und Bänder reduziert ist; als Tangaslip bezeichnet man die knappe Bikinihose beziehungsweise einen Damen- oder Herrenslip nur mit Gesäßschnur (auch Stringtanga oder String genannt).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tạnga, Region, ist eine von 26 Regionen Tansanias. Die 26 808 km² große Verwaltungeinheit am Indischen Ozean ist in 7 Distrikte unterteilt: Lushoto, Korogwe, Muheza, Tanga, Pangani, Handeni und Kilindi. Verwaltungssitz ist die Stadt Tanga. In der Region Tanga leben etwa 1,7 Mio. Menschen. I...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tanga: Kliffküste des Indischen Ozeans Tạnga, Regionshauptstadt in Nordosttansania, am Indischen Ozean, 224 900 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Schul- und Handelszentrum; bedeutender Industriestandort (Nahrungsmittel, Textilien, Stahl, Düngemittel, Zement, Holz); Hafen, Eisenb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(= Segel, Kisuaheli, nach der Form der Toteninsel, s.u.), die nördlichste Hafenstadt von Deutsch-Ostafrika am Indischen Ozean und die zweitwichtigste des Schutzgebietes; es ist Sitz des Bezirksaints für den leichnamigen Bezirk. - 1. Die Stadt T. liegt an der T.bucht, einer Vereinigung der Creeks (s....
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Regionshauptstadt in Tansania (Ostafrika), am Indischen Ozean, 121 000 Einwohner; Schul- und Handelszentrum, vielseitige Industrie, Hafen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tanga
Keine exakte Übereinkunft gefunden.