
Sünde ist ein Begriff insbesondere im Judentum, Christentum und Islam. Er bezeichnet vor allem im christlichen Verständnis den unvollkommenen Zustand des von Gott getrennten Menschen und seine falsche Lebensweise. Diese Trennung kam, der biblischen Erzählung {Bibel|Gen|3} zufolge, durch den Sündenfall zustande. Die Sünde besteht nach christli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sünde
[Album] - Sünde ist das dritte Album der deutschen Band Eisbrecher. Es erschien nach einjähriger Entstehungszeit im Jahr 2008. Die Besetzung auf dem Album besteht zwar nun wieder nur aus den beiden Gründungsmitgliedern Alexander Wesselsky und Noel Pix, jedoch finden sich auf dem Album an einigen Stellen musikalische Unte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sünde_(Album)

ist die Verletzung eines christlichen Gebotes oder Verbotes.Erler, A., Kirchenrecht, 5. A. 1983
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
(Buddhismus) Der Buddhismus kennt keinen den westlichen Religionen vergleichbaren Sündenbegriff, und ebenso ist ihm auch der Gedanke einer angeborenen Ur- oder Kollektivschuld (Erbsünde) fremd. Der Buddhismus spricht lediglich von heilsamen und unheilsamen Gedanken und Taten, die ...
Gefunden auf
https://relilex.de/
(Islam) Sünde (arab. khatî'a, [Plural] khatî'ât und khatâyâ) bedeutet im Islam die Verfehlung wider den Willen Gottes. Wer eine Sünde begeht, tut dies zu seinem eigenen Nachteil (Qur'ân 4:111f) und wird dereinst für immer in der Hölle büßen (Qur'ân 2:81, 71:25). Dennoch kann Gott ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

In der Alltagsspache wird der Begriff »Sünde« beispielsweise für Fehlverhalten im Straßenverkehr (»Verkehrssünder«), Nichteinhalten von Diät (»Süße Sünde«) oder Ehebruch (»Kann denn Liebe Sünde sein?«) gebraucht. Bei allen drei Beispielen aus dem Alltag handelt es sich um ein selbst verantwo...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Wenn Gott den Menschen zu einer Bestimmung berufen hat, erwartet er dazu das freie Ja des Menschen. Wer frei zustimmen kann, hat freil. auch die Möglichkeit, die Zustimmung zu verweigern. In solchem Nein besteht die S. Es ist eine uralte Versuchung des Menschen, seine Schuld nicht wahrhaben zu wollen. Im S.nfallbericht der Genesis schiebt Ada...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/suende.htm

Unter Sünde versteht man die Weigerung des Menschen, Gottes Willen zu erfüllen. Die Sünde stellt deshalb immer eine Missachtung Gottes dar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Sünde »Die Wollust«, Fresko aus dem 12. Jahrhundert in der Krypta der Kirche von Tavant... Sünde, in der christlichen Theologie geprägte und von dort auch auf die allgemeine Religionsgeschichte übertragene Bezeichnung für ein bewusstes Denken und/oder Handeln seitens des Mensche...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sünde ist ein Begriff insbesondere der Abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam), und bezeichnet eine Übertretung des Menschen gegenüber dem Willen Gottes. Eng verbunden mit der Sünde sind das Bekenntnis derselben sowie die Buße zur Wiedergutm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Der Begriff der »Sünde« bezeichnet nach christlichen Verständnis den unvollkommenen Zustand des von Gott getrennten Menschen und dessen falsche Lebensweise. Laut biblischer Überlieferung kam diese Trennung aufgrund des Sündenfalls zustande. Nach christlichem Verständnis besteht die Sünde aus folgenden Krit...
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/s/suende.html

Bezeichnung für die absichtliche Übertretung von Gottes Gesetzen in den so genannten Abrahamitischen Religionen, zu denen auch das Christentum gehört. Indessen ist unklar, welche Regeln Gott gegeben hat, an denen man sich 'versündigen' könnte, was immer wieder zu Unklarheiten führt. Ein typisches Be...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Suende

Sünde (mhd. sünde, sünte, sunte; lat. peccatum). Nach Augustinischer Definition ist Sünde ein Wort, eine Handlung, ein Wunsch, welche dem göttlichen Gesetz widersprechen. Von der einfachen oder lässlichen Sünde wird die Todsünde unterschieden, bei welcher ein Gottesgebot mit voller Einsicht und aus ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Sünde ist alles, was dem Willen Gottes entgegensteht und Gottes Wesen zuwiderläuft. Ausschlaggebend bei der Bewertung, ob etwas Sünde ist oder nicht, ist ausschließlich der göttliche Wille, erkennbar aus der Heiligen Schrift und zeitgemäß mitgeteilt durch den Heiligen Geist. Der Mensch, von Gott mit einem freien Willen ausgestattet, kann und...
Gefunden auf
https://www.nak.org/de/glaube-kirche/nak-von-a-bis-z/glossar/all/suende/

Sünde , die sittliche Abnormität unter religiösem Gesichtspunkt, jede mit Freiheit geschehene Abweichung von dem erkannten göttlichen Gesetz. Obwohl Paulus, welcher die Lehre von der S. begründet hat, als Anfang der allgemeinen Sündhaftigkeit nach jüdischer Weise den Sündenfall Adams voraussetzt, so leitet er doch zugleich die S. spekulativ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Sünde. 'Sünde' ist 'das Sittlich-Böse', die 'Übertretung des moralischen Gesetzes
als göttlichen Gebotes', Rel. 2. St. 1. Abs. C (IV 80). Sünde ist, was nicht aus dem Geist des moralischen Gesetzes geschieht, ibid. 1. St. II (IV 31). Sünde ist die Bösartigkeit der menschlichen Nat...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32665.html

(Text von 1910) Laster 1). Sünde 2). Verbrechen 3). Sünde (ahd. sunta, verwandt mit lat. sons, sontis, schuldig, Missetäter) und Verbrechen nennt man einzelne unsittliche und strafbare Handlungen, Laster (eig. Tadel, Schmähung, Schmach, Schimpf, zu ahd.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-laster-suende-verbrechen.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.