
Gleichzeitige oder auch aufeinanderfolgende Wirkung von verschiedenen Luftschadstoffkomponenten in Bezug auf bestimmte Reaktionen des Stoffwechsels, bestimmter Pflanzenteile. Solche Reaktionen können z. B. sein: Photosyntheseaktivität, Enzymaktivitäten, sichtbare Symptome an Blattorganen. Die Reaktion auf zwei - oder mehrere - Luftschadstoffe ka...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1747

Synergismus Zusammenwirken verschiedener Substanzen, die sich gegenseitig unterstützen.
Gefunden auf
https://deam.de/lexikon/mlex-s.htm

Als S. wird das Zusammenwirken von unterschiedlichen Stoffen oder Einflußfaktoren bezeichnet, bei denen die Gesamtwirkung größer ist als die Summe der Einzelwirkungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Wenn mehrere Wirkstoffe (Schadstoffe) aufeinandertreffen, können sie sich in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken. Bei diesem Vorgang, der Synergismus heißt, können Stoffe, die für sich selbst nicht schädlich sind, auch schädlich wirken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Synergịsmus, Theologiegeschichte: die Lehre, nach der der Mensch durch eigenes Bemühen neben der Gnade Gottes an seinem Heil mitwirkt; erstmals im 5. Jahrhundert im Anschluss an Pelagius vertreten (Pelagianismus), später - im Sinne des »Ja« des menschlichen Willens zum Anruf Got...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Syn/ergismus 1) die sich additiv oder überadditiv (= supraadditiv; Potenzierung) gegenseitig... (mehr) 2) das Zusammenwirken von Organismen i.S... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Synergismus: 1. Möglichkeit des Menschen an der Erlangung des Heils mitzuwirken; 2. das sich gegenseitig fördernde Zusammenwirken von Faktoren oder Substanzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Zusammenwirken von Organismen in derselben Richtung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Synergismus (griech.), die dogmatische Ansicht, wonach der Mensch zu seiner Bekehrung "mitwirken" müsse. Einst hatte Augustinus im Gegensatz zum Pelagianismus (s. d.) und Semipelagianismus (s. d.) alle derartige Mitwirkung verworfen, und dieser Ansicht folgte Luther, während Melanchthon den Anteil der menschlichen Willenskraft je länge...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Zusammenwirkung
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Syn

die besonders von den Anhängern P. Melanchthons (Philippisten) vertretene Lehre von der Mitwirkung des Menschen bei seiner Rettung durch die göttliche Gnade. Der Synergistenstreit 1558 zwischen Philippisten und Luther-Anhängern (M. Flacius ) wurde beendet in der Konkordienformel (Entscheidung gegen den Synergismus).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/synergismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.