
Der altgriechische Ausdruck Symposion (gr.: συμπόσιον sympósĭon; spätlat.: symposium) steht sinngemäß für „gemeinsames, geselliges Trinken“. Die Übersetzung als Gastmahl führt dazu, im Symposion fälschlich nur ein ausgelassenes Trink- und Essgelage zu sehen. Für die Griechen der Antike stand aber die gemeinsame gottverbunden...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Symposion
[Begriffsklärung] - Symposion (griech.: συμπόσιον; spätlat.: symposium) steht in seiner ursprünglichen Bedeutung für Symposion oder häufiger latinisiert Symposium (plural: „Symposien“) bezeichnet zudem: Symposion heißen folgende Werke: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Symposion_(Begriffsklärung)
[Platon] - Das Gastmahl (Symposion, griech.: Συμπόσιον = „Zusammentrinken“, Trinkgelage) ist ein Dialog des griechischen Philosophen Platon. Er wird der mittleren Schaffensperiode Platons zugeschrieben und wäre demnach etwa um 380 v. Chr. entstanden. Zusammen mit den Dialogen Parmenides, Philebos und dem Phaid...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Symposion_(Platon)
[Schriftenreihe] - Symposion ist eine philosophische Schriftenreihe des Verlages Karl Alber, Freiburg i. Br. / München. Sie bringt systematische und historische Forschungsbeiträge, vor allem auch jüngerer Wissenschaftler. Die Reihe ging 1958 aus einem 1949 bis 1954 erschienenem Jahrbuch für Philosophie Symposion hervor....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Symposion_(Schriftenreihe)
[Xenophon] - Xenophon schildert ein fiktives Gastmahl wie es den Umständen und Reden nach jederzeit im 5. Jahrhundert vor Christus in Athen hätte stattfinden können. Er verlegt es ins Haus des vornehmen und reichen Kallias, der im Anschluss an ein Pferderennen dazu eingeladen hatte. Sokrates und andere Athener nehmen dar...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Symposion_(Xenophon)

Symposion römische Hetäre, Wandmalerei (50 n.Chr.; Neapel, Museo Nazionale Archeologico) Sympọsion das, im alten Griechenland das auf eine festliche Mahlzeit folgende Trinkgelage mit ernsten und heiteren Gesprächen, oft mit Musik und Tanz. - Heute wird mit Symposion eine ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Symposion (griech.), s. v. w. Trinkgelage (s. d.); auch Titel zweier Dialoge des Platon und Xenophon.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

gesellige Unterhaltung der Griechen und Römer bei Wein und Musik; die hierbei üblichen, meist geistreichen Gespräche wurden Vorbild einer literarischen Form (am bekanntesten das Symposion von Platon ). Heute bezeichnet man eine wissenschaftliche Tagung mit Vorträgen und Diskussionen als Symposion.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/symposion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.