
Als Suffragetten (von engl./franz. suffrage, „Wahl“) bezeichnete man Anfang des 20. Jahrhunderts (zentral 1903–1928) mehr oder weniger organisierte Frauenrechtlerinnen in Großbritannien und den Vereinigten Staaten (hier war die selbstgewählte Bezeichnung eigentlich suffragist), die vor allem mit passivem Widerstand, Störungen offizieller ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Suffragetten

(lat.-engl.) Bezeichnung für Frauen, die sich Anfang des 20. Jhs. in England und den USA (z.T. massiv) für die Einführung des Frauenwahlrechts einsetzten.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Suffragetten: Emmeline Pankhurst Suffragẹtten , in Großbritannien die radikalen Kämpferinnen für die politische Gleichberechtigung der Frau vor 1914; sie selbst nannten sich Suffragistinnen. Die bekannteste Führerin war E. Pankhurst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verfechterinnen des Stimmrechts (Suffrage) für Frauen, die 1903 – 1914 in England und den USA mit oft radikalen Mitteln der politischen Gleichberechtigung der Frauen den Weg bahnten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/suffragetten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.