
Ursprünglich Begriff aus der katholischen Soziallehre, wonach im Staat auf der obersten Ebene nur das geregelt werden soll, was von der unteren Ebene nicht gewährleistet werden kann. Übertragen wurde der Begriff auf die betriebliche Personalführung und im Bereich der Versicherung. Demnach hat sich e...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/s/Subsidiaritaetsprinzip.htm

Gesellschaftspolitisches Prinzip, nach dem übergeordnete gesellschaftliche Einheiten (beispielsweise der Staat, die Europäische Zentralbank, die Europäische Union) nur solche Aufgaben übernehmen sollen, zu deren Wahrnehmung untergeordnete Einheiten (beispielsweise Bundesland oder Gemeinde, Einzelstaat, Zentralban...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40021

Bezieht sich auf das Verhältnis zwischen Individuum, Familie, intermediären Organisationen und Gesamtgesellschaft bzw. Staat unter dem Aspekt der Abgrenzung von Zuständigkeiten und Hilfen (lat. subsiduum = Hilfeleistung, Verpflichtung). Lehren der S. versuchen, Regeln dafür festzulegen, was in ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42069

Subsidiaritätsprinzip, Recht: der Grundsatz, dass eine staatliche Aufgabe soweit sinnvoll möglich von der jeweils unteren (kleineren) Einheit wahrgenommen wird, z.B. im Verhältnis von Staat und Gemeinde. Im europäischen Gemeinschaftsrecht soll das Subsidiaritätsprinzip die Verteilung der Regelungszu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Subsidiaritätsprinzip, Sozialphilosophie: eines der die katholische Soziallehre tragenden Prinzipien; Soziallehren der christlichen Kirchen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der katholischen Sozialphilosophie entnommenes Prinzip, wonach jede gesellschaftliche und staatliche Tätigkeit ihrem Wesen nach subsidiär, d.h. unterstützend und ersatzweise eintretend sei, die höhere staatliche oder gesellschaftliche Einheit also nur dann helfend tätig werden und Funktionen der nie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Das Subsidiaritätsprinzip bezieht sich auf das Verhältnis zwischen Individuum, Familie, Organisationen und Gesamtgesellschaft bzw. Staat unter dem Aspekt der Abgrenzung von Zuständigkeiten, Verantwortung und Hilfen (lat.
subsiduum = Hilfeleistung, Verpflichtung). Danac...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42194

Das Subsidiaritätsprinzip ist ein finanzwirtschaftliches Handlungsprinzip. Dieses sieht vor, dass die Ebene, welche dem Regelungsbereich am nächsten steht, die Lösung der finanzwirtschaftlichen Problemstellungen vornimmt. Die übergeordnete Entscheidungsinstanz soll demnach nur ei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42221

Das ATSG, Art. 64 regelt das Subsidiaritätsprinzip wie folgt: Die Heilbehandlung wird, soweit die Leistungen gesetzlich vorgeschrieben sind, ausschliesslich von einer einzigen Sozialversicherung übernommen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42394

Nach dem S. sollen nur dann Kompetenzen von den jeweiligen kleineren Gruppen/ Organisationseinheiten (Familien/Kommunen) auf die größere Gruppe / gesellschaftliche Organisationseinheit (Land/Bund/EU) verlagert werden, wenn die kleinere Gruppe zur Lösung des Problems nicht in der Lage ist. Das S. geht auf die katholische Soziallehre der 1930er Ja...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42443

Nach dem deutschen Transplantationsgesetz hat die postmortale Spende Vorrang vor der Lebendspende.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42633

Subsidiaritätsprinzip: zuerst von Papst Pius XI. in der Sozialenzyklika "Quadragesimo anno" 1931 vertretener Grundsatz, wonach jedem bestehenden sozialen Gebilde das Seine gelassen und Hilfe zur Selbsthilfe gegeben werden solle, da eine kleinere Gemeinschaft Recht und Pflicht habe, alle Angelegenheiten, die sie aus natürlicher Nähe besser...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Das Subsidiaritätsprinzip ist sinngemäß das 'Architekturprinzip Europas'. 'Die größere Einheit darf niemals Aufgaben übernehmen, die die kleinere Einheit zufriedenstellend erfüllen kann. Daher dürfen die Gemeinschaften neue Aufgaben übernehmen, wenn ihre Erfüllung auf europäischer Ebene im Interesse der Bürger unabweisbar notwendig ist ...
Gefunden auf
https://www.landtag.sachsen.de/de/service/lexikon

Das Subsidiaritätsprinzip ist ein allgemeines Strukturprinzip zur Ordnung des Aufbaus und der Zuständigkeiten in Staat und Gesellschaft. Es basiert im Wesentlichen darauf, dass in einer staatlichen Gemeinschaft im Regelfall die kleinere Einheit am besten zur Aufgabenerfüllung geeignet ist und die größere Einheit nur dann z...
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ALLG/S.shtml

wesentliches Formalprinzip der Gesellschaftsordnung in der Christlichen Soziallehre: Ein Individuum oder eine gesellschaftliche Gruppe hat die Pflicht zur Selbsthilfe und darf in der Eigeninitiative nicht behindert werden. Erst wenn ein menschenwürdiges Dasein durch den einzelnen oder die Gliedgemeinschaft nicht gesichert werden kann, hat die n�...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/subsidiarit%C3%A4tsprinzip/subsidi
Keine exakte Übereinkunft gefunden.