
Subsidiarität (von lat. subsidium „Hilfe, Reserve“) ist eine politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Maxime, die die Entfaltung der individuellen Fähigkeiten, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung anstrebt. Danach sollten Aufgaben, Handlungen und Problemlösungen so weit wie möglich selbstbestimmt und eigenverantwortlich unterno...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Subsidiarität
[Recht] - Subsidiarität ist der Nachrang, das Zurücktreten einer bestimmten, meist allgemeinen, Regel oder eines Regelwerkes gegenüber einer anderen, meist speziellen Regel. Das nachrangige Regelwerk ist subsidiär (lat.: lex specialis derogat legi generali). So gelten zum Beispiel die Regelungen des Bürgerliches Gesetz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Subsidiarität_(Recht)

ist die Nachrangigkeit. Nach der neueren katholischen Soziallehre (1931) besteht bei einem Nebeneinander mehrerer Aufgabenträger S. des umfassenderen Aufgabenträgers gegenüber dem kleineren Aufgabenträger.Das Subsidiaritätsprinzip, hg. v. Utz, A., 1953; Schmitt, R., Die Subsidiarität der Bereicherungsansprüche, 1969; Subsidiarität, hg. v. N...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Subsidiarität bezeichnet ein (von der katholischen Soziallehre entliehenes) Prinzip ( Katholische Soziallehre), das die Eigenleistung und die Selbstbestimmung sowohl des Individuums (und der Familien) als auch der Gemeinschaften (z.B. der Kommunen) fördern will. Das Subsidiaritätsprinzip fordert, da...
Gefunden auf
https://relilex.de/

im staats- und sozialphilosophischen Sinne ist der Grundsatz, daß eine größere gesellschaftliche Einheit nur dann zur Erfüllung einer gesellschaftlichen Funktion herangezogen werden soll, wenn diese von der kleineren Einheit nicht erfüllt werden kann. Das S.prinzip ist eine der geistigen Grundlagen ...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/s/Subsidiaritaet.htm

S. bezeichnet ein (von der katholischen Soziallehre entliehenes) Prinzip, das die Eigenleistung und die Selbstbestimmung sowohl des Individuums (und der Familien) als auch der Gemeinschaften (z.B. der Kommunen) fördern will. Das S.-Prinzip fordert, dass staatliche Eingriffe (EU, Bund) und öffentliche Leistungen grundsätzlich nur unterstützend u...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Dem Prinzip der Subsidiarität folgen heißt, politische Probleme möglichst nahe der Lebenswelt der Betroffenen zu lösen. Dies kann zweierlei bedeuten: 1. sollen politische Regelungen nicht zentralisiert, sondern auf den unteren Stufen der Staatsorganisationen (Gemeinden, Kantone) getroffen werden. Dabei werden sie von den hö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

S. ist ein allgemeines politisches Prinzip, das aber als solches v.a. im Rahmen der EG-Politik benannt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Die Subsidiarität bestimmt beim Zusammentreffen mehrerer Leistungsträger die Reihenfolge in der Inanspruchnahme. Ist im Vertrag eine Subsidiarität vereinbart, so ist der VN verpflichtet, erst die Leistungen des anderweitigen Versicherers in Anspruch zu nehmen. Im Bereich der PKV ist eine Subsidiarit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42068

Bezieht sich auf das Verhältnis zwischen Individuum, Familie, intermediären Organisationen und Gesamtgesellschaft bzw. Staat unter dem Aspekt der Abgrenzung von Zuständigkeiten und Hilfen (lat. subsiduum = Hilfeleistung, Verpflichtung). Lehren der S. versuchen, Regeln dafür festzulegen, was in ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42069

Subsidiarität die, als Fall einer Gesetzeskonkurrenz das Zurücktreten (der Nachrang) einer von mehreren an sich anwendbaren Rechtsnormen (subsidiäre Rechtsnorm) kraft ausdrücklicher oder durch Auslegung zu ermittelnder gesetzlicher Anordnung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Subsidiarität ist ein der katholischen Sozialphilosophie entnommenes, gesellschaftsethisches Prinzip, wonach gesellschaftliche und/oder staatliche Hilfe nur dann unterstützend oder ersatzweise gewährt wird, wenn die Kräfte des Einzelnen nicht ausreichen, seine Funktionen wahrzunehmen. Vorrang ha...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Das "Subsidiaritätsprinzip" bedeutet, dass EU-Entscheidungen möglichst bürgernah getroffen werden müssen. Gesetze und Regeln dürfen nur dann auf europäischer Ebene erlassen werden, wenn die damit verbundenen Ziele nicht von den Mitgliedsstaaten allein in ausreichendem Maße erreicht werden können und ein gemeinsames Handeln nachweislich bess...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42502

Subsidiarität: 1. gegen den Zentralismus gerichtetes gesellschaftspolitisches Prinzip, nach dem nur bei Versagen der untergeordneten Einheiten (v.a. der Familie) staatliche Hilfe einsetzen soll; 2. nur behelfsweise Gültigkeit, Beachtung oder Berücksichtigung von Gesetzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Subsidiarität ist eine politische und gesellschaftliche Maxime, die Entscheidungen auf die niedrigste mögliche Ebene verlagert wissen will. Subsidiarität meint eine Zuständigkeitsvermutung der kleineren Einheit gegenüber größeren, soweit die kleinere in der Lage ist, das Problem selbständig zu lösen. Gleichzeitig soll bei Problemen, die kl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42697

Die Subsidiarität bestimmt beim Zusammentreffen mehrerer Leistungsträger die Reihenfolge in der Inanspruchnahme. Ist im Vertrag zur privaten Krankenversicherung eine Subsidiarität vereinbart, so ist der Versicherungsnehmer verpflichtet, erst die Leistungen des anderweitigen Versicherers in Anspruch ...
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Nach dem Prinzip der Subsidiarität wird die nächst höhere Instanz nur dann aktiv, wenn ein Problem auf den unteren Ebenen nicht gelöst werden kann. Denn grundsätzlich sollen die jeweils kleineren Einheiten alle Aufgaben selbständig erfüllen, die sie aus eigener Kraft bewältigen können. Das Prinzip der Subsidiarität ist insofern das Gegen....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/subsidiarit%C3%A4t/subsidiarit%C3%

ein Grundsatz thomistisch-naturrechtlicher und christlich-katholischer Sozialordnung, nach dem die Tätigkeit der Gesellschaft die ihrer Glieder nicht ersetzen und aufheben, sondern nur ergänzen und fördern soll und nach dem die jeweils kleinere Gruppe möglichst alle Aufgaben übernehmen soll, die von ihr bewältigt werden können. Als Gestaltun...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/subsidiaritaet
Keine exakte Übereinkunft gefunden.