
Die Stäbler (auch Kleinhäufler oder Gemeinschaftler) waren eine täuferische Bewegung im Mähren des 16. Jahrhunderts, die jede Gewaltanwendung ablehnte und einen strikten Pazifismus vertrat. Die Stäbler standen hierbei in Opposition zur Gruppe der Schwertler. Führende Vertreter der Stäbler waren unter anderem Jakob Widemann und Philip Jäger...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stäbler
[Begriffsklärung] - Stäbler steht für Stäbler ist der Familienname von: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stäbler_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] des -s, plur. ut nom. sing. 1. Eine zum Zeichen der richterlichen oder befehlshabenden Gewalt mit einem Stabe versehene Person, in welchem Verstande dieses Wort nur noch in einigen Gegenden üblich ist. So werden die Handwerksmeister, welche ehedem zum Zeichen ihrer Gewalt Stab und Heiligen b...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2026

Auch Stebler, bezeichnet verschiedene Pfennigmünzen. Die ältesten Stäbler sind einseitige Pfennige, die von der Stadt Basel nach Erlangung des Münzrechts 1373 geschlagen wurden. Sie zeigen meist das Wappen der Stadt, den Baselstab. Nach Gründung des Rappenmünzbundes im oberrheinischen Gebiet ging der Name auf das Halbs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Stäbler, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch stebelà ¦re »stabtragender Beamter oder Diener«. Im Jahre 1356 ist der Stà ¦blà ¦r in Regensburg bezeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.