
Eine Strombörse ist ein organisierter Markt für Strom, der ähnlich wie eine Wertpapierbörse funktioniert. Als Produkte werden zeitlich abgegrenzte Mengen an Strom gehandelt. Der Vorteil des Stromhandels an der Börse ist die Bündelung von Angebot und Nachfrage, wodurch eine hohe Liquidität erreicht werden kann. Standardisierte Produkte ermö...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Strombörse

Mit der Liberalisierung des Strommarktes ist Strom zur Handelsware geworden; sein Preis wird zukünftig in Deutschland auch an Strombörsen - ähnlich wie bei der Wertpapierbörse - durch Angebot und Nachfrage geregelt. Im Jahr 2000 wollen hierzulande zwei dieser Strombörsen an ..
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/stromboerse.html

Strombörse: Stromerzeugung und-weiterleitung Strombörse, Energiebörse für den Handel mit Strom, entweder als Spotmarkt (mit physischer Erfüllung am Folgetag) und/oder als Terminmarkt, auf dem standardisierte Produkte wie Futures und Optionen gehandelt werden (EEX<sup>®</sup> AG...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit der Liberalisierung des Strommarktes ist Strom zur Handelsware geworden; sein Preis wird zukünftig in Deutschland auch an Strombörsen
Gefunden auf
https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/

(elektronischer) Handelsplatz für elektrischen Strom. Die deutsche Strombörse EEX (European Energy Exchange AG) mit Sitz in Leipzig teilt sich in Terminmarkt und Spotmarkt.
Gefunden auf
https://www.planet-energie.de/index2.html?/de/planet/zukunft_h2/glossar.htm

Hier wird Strom wie an einer Wertpapierbörse als Ware gehandelt: Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Ermöglicht wurden Strombörsen durch die Liberalisierung des Strommarktes in Europa. In Deutschland gibt es als Anbieter einer Energiebörse die European Energy Exchange (EEX) für Spotgeschäfte und Termingeschäft e. Sitz der EEX ist ...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/stromb%C3%B6rse/stromb%C3%B6rse.ht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.