[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, alle Kräfte zu etwas anwenden, mit Anwendung aller Kräfte wirken, zunächst von den Kräften des Leibes, in weiterm Verstande aber auch, von andern. Überall wo Kraft strebt, wo Wirkung erscheinet, Herd. Der über die Alltäglichkeit hinweg streb...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_3_3268

Streben nennt man die zielgerichtete Tätigkeit des Menschen. Streben setzt voraus, dass man sich ein Ziel vorstellt, es bejaht und mit den entsprechenden Mitteln zu verfolgen sucht. In der Naturphilosophie werden mitunter auch biologische oder organische Prozesse als vegetatives bzw. animalisches Streben beschrieben. Dadurch wird eine chara...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015
Keine exakte Übereinkunft gefunden.