
Stoß bezeichnet: Eine ruckartige Bewegung, zum Beispiel durch einen Aufprall, die eine Erschütterung auslöst oder Energie überträgt: Grenzflächen oder -orte: Personen: Stoss bezeichnet: STOSS als Akronym steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stoß
[Bergbau] - Der Stoß ist im Bergbau die jeweils senkrecht (auch schräg) stehende Wand. Dabei handelt es sich entweder um die seitliche Begrenzungsfläche eines Grubenbaues oder um eine Angriffsfläche für die Gewinnung von Rohstoffen. Ebenso bezeichnet man einen schmalen Lagerstättenstreifen als Stoß, nach dem bei der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stoß_(Bergbau)
[Einheit] - Der Stoß ist eine Vieheinheit des Viehbesatzes in den Alpen. Pro Alp/Alm ist festgelegt, mit wie viel Stoß (schweizerisch Stössen) sie beweidet (bestoßen) werden kann; eine Kuh entspricht einem Stoß, auf 3 Rinder kommen 2 Stöße, auf ein Kalb ¼ Stoß, auf ein Pferd von 1, 2 oder 3 Jahren kommen 1, 2 oder ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stoß_(Einheit)
[Geigenbauer] - Die Familie Stoß aus Füssen prägte von Beginn des 18. Jahrhunderts bis Mitte des 19. Jahrhunderts den süddeutschen und Wiener Geigenbau. Nach dem Stammvater Hermann Joseph Stoß übten 14 Nachkommen aus vier Generationen das Handwerk aus. Die ersten beiden Generationen waren in Füssen ansässig. Mit der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stoß_(Geigenbauer)
[Glücksspiel] - Stoß auch Meine Tante, deine Tante oder Naschi Waschi (von tschechisch: naši – vaši, dt: unsere – euere) ist ein dem Pharo ähnliches Kartenspiel, das mit 32 Blatt doppeldeutscher Karten gespielt wird. Es ist ein vor allem im Wiener Rotlichtmilieu populäres, wenn auch verbotenes Glücksspiel (vgl. L...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stoß_(Glücksspiel)
[Physik] - Ein Stoß ist in der Physik eine sehr kurze Wechselwirkung zwischen zwei Körpern, in dessen Folge sich die Geschwindigkeiten, die Impulse und die Energien der Stoßpartner ändern. Grundsätzlich gilt bei allen Stoßvorgängen der Impulserhaltungssatz, jedoch nicht immer der Energieerhaltungssatz der Mechanik, d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stoß_(Physik)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Stoß, des -es, plur. die Stöße, Diminut. welches doch nur in einigen Bedeutungen üblich ist, das Stößchen, Oberd. Stößlein, von dem Zeitworte stoßen. 1. Eigentlich die Handlung des Stoßens, eine schnelle und heftige Bewegung eines Körpers auf einen andern Jemanden einen Stoß m...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_3_3102

(impact, impulse, shock, surge) Unterbrechung eines Ruhezustandes durch eine plötzlich eintretende externe Wirkung, die elektrischer, magnetischer, mechanischer oder thermischer Natur sein kann.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=33974&page=1

Veit, Bildschnitzer und Maler. - * um 1440 in Horb, + 1533 in Nürnberg. - Veit Stoss gilt neben Tielman Riemenschneider als der bedeutendste Bildhauer der deutschen Spätgotik. 1477 - 1496 verbrachte er in Krakau, wo der Hochaltar in der Marienkirche zu seinen bekanntesten Werken zählt. [Bild (Marke Generalgouvernement 1943): ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40008

»Der hat'n Stoß jehabt bei de Weiber.«, der hat Erfolg gehabt. Deutliche sexuelle Anspielung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

In Auffahrichtung zu sehende Fläche eines Streckenvortriebes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Stoss, Stoß, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch stŠÂz̧ »Stich, Stoß; Streit, Zank, Hader« für einen streitsüchtigen Menschen. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch stŠÂz̧ »Holzstoß« oder zu frühneuhochdeutsch stoß »strittiger Ort, Grenze«...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stoß Bergbau: Seitenwand eines Grubenbaues und jede Angriffsfläche der Gewinnung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stoß Physik: die kurzzeitige Wechselwirkung zwischen zusammentreffenden Körpern unter Impuls- und Energieaustausch, die dabei ihre Geschwindigkeit im Allgemeinen sowohl nach Größe als auch nach Richtung ändern. Beim (vollkommen) elastischen Stoß (z. B. Billardkugeln) gilt neben dem Impulssatz de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stoß, Fechten: eine schnelle, heftige Vorwärtsbewegung der Waffe, um den Gegner mit der Spitze zu treffen. Dabei kann sowohl beim Angriff als auch aus der Abwehr ein Stoß ausgeführt werden. Die wichtigsten Stöße sind: direkter Stoß in die Blöße bei der Einladung, indirekter Stoß in die durch eine Pa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Kalbskeule ist das größte Teilstück des Hinterviertels des Kalbs. Je nach Mästungsgrad und Alter des Tieres macht sie etwa 40 Prozent des Hälftengewichts aus (siehe auch: Zweihälftengewicht). Kälberhälfte und Schnittführung in Deutschland Beim Entbeinen der Kalbskeule wird, wie bei der Rind....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

- Stoß , das Zusammentreffen eines in Bewegung befindlichen Körpers mit einem andern ebenfalls in Bewegung oder in Ruhe befindlichen Körper. In Beziehung auf die Richtung, in welcher beide Körper zusammentreffen, macht man folgende Unterschiede. Man nennt den S. zentral, wenn die Richtung, in welcher er erfolgt, mit der Verbindungslinie d...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Holzverbindung (Gerberstoß)
Gefunden auf https://www.waltke.de/lexikon.htm
(Bergbau) Seitenwand eines Grubenbaues; Gewinnungsstelle im Abbau.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/stoss-bergbau
(Jagd) Schwanz des Federwilds.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/stoss-jagd
(Physik) Aufeinanderprall zweier oder mehrerer Körper. 1. elastischer Stoß : Die Körper fliegen nach dem Zusammenprall wieder auseinander, ohne dass kinetische Energie in andere Energieformen umgewandelt wird. – 2. unelastischer Stoß : Die vor dem Stoß vorhandene Bewegungsenergie wird ganz oder teilweise in andere Energie...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/stoss-physik
(Technik) die Stelle, an der zwei Bauteile mit Stirnflächen zusammentreffen, z. B. Eisenbahnschienen, Balken, Steine.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/stoss-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.