
Als Eisgang wird das Treiben („gehen“) von Eis auf fließenden Gewässern (Flüssen) bezeichnet. Dieses Phänomen tritt in zwei Perioden auf. Zum einen gibt es Eisgang, wenn sich im Winter Eisschollen auf den Flüssen bilden. Zum anderen kennt man Eisgang in Verbindung mit der Schneeschmelze. Besonders gefährlich ist der Eisgang, wenn sich in...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eisgang

= das Zerbrechen und Abschwimmen der Eisdecke (bei Fließgewässer)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Eisgang, Abschwimmen der winterlichen Eisdecke als Treibeis auf fließenden Gewässern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eisgang (mhd. is-güsse). Wenn im Februar/März nach strengem Winter die Eisdecke von Fließgewässern aufbrach und talwärts trieb, zumal wenn es gleichzeitig stark regnete und die Pegel stiegen, kam es zu Schäden an Schiffen und Booten, an Stegen und Brücken, an Mühlrädern und Wehranlagen, an Dämmen, u...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Zerbrechen und Abschwimmen der winterlichen Eisdecke als Treibeis auf fließenden Gewässern.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/E.htm

der Abtransport der zu Treibeis aufgebrochenen Eisdecke fließender Gewässer; Ende der Vereisungsperiode.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eisgang
Keine exakte Übereinkunft gefunden.