Stift Ergebnisse

Suchen

Stift

Stift Logo #42000 Das Wort Stift hat verschiedene Bedeutungen: Der Stift (Plural: die Stifte, von ahd. steft „Stachel“, „Dorn“) bezeichnet: Die Stift bezeichnet: Das Stift (Plural: die Stifter, von stiften „vermachen“) bezeichnet: Für -stift als Suffix von Ortsnamen, siehe Rodung Stift ist der Familienname folgender Personen: Stift ist der Name des Ort...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stift

Stift

Stift Logo #42000[Kirche] - Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazu gehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften. == Entstehung == Die Stifter diese...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_(Kirche)

Stift

Stift Logo #42000[Maschinenbau] - Stifte sind die wohl einfachsten und ältesten Hilfsmittel, um Werkstücke miteinander zu verbinden. Als Nägel ohne Köpfe bilden sie eine eigene Gruppe von Maschinenelementen. Stifte existieren in verschiedenen Ausführungen, z. B.: Durch Stifte werden zwei oder mehr Bauteile formschlüssig in radialer Ri...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_(Maschinenbau)

Stift

Stift Logo #42015ist ein Kollegium von kanonisch lebenden Klerikern in einer Kirche. Es entsteht im Frühmittelalter. Seit dem Hochmittelalter ist es Verbandsperson.Köbler, Historisches Lexikon; Schäfer, K., Pfarrkirche und Stift, 1903; Heckel, J., Die evangelische Dom- und Kollegiatstifter Preußens, 1924, Neudruck 1964; Feine, H., Kirchliche Rechtsgeschichte, 5...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Stift

Stift Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Stift, des -es, plur. die -e, Diminut. das Stiftchen, Oberd. Stiftlein, ein kleiner, kurzer, vorn zugespitzter Körper, ein kleiner Nagel ohne Kopf. Der Dorn in einer Schnalle hieß ehedem der Stift. Der Stift, an einem Schnürbande, im Oberdeutschen der Senkelstift. Bey den Schlössern f...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2878

Stift

Stift Logo #40099Subst. (pen) ® siehe Griffel, Lichtgriffel.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Stift

Stift Logo #42056Gemeinschaft von Geistlichen mit Grundbesitz und eigenem Rechtsstatus.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Stift

Stift Logo #42134Stift (von oben): Zylinderstift, Kegelstift, Spannstift Stift, Maschinenelement zur formschlüssigen Verbindung (Verbindungsstift), Zentrierung oder gegenseitigen Lagesicherung (Passstift) von Maschinenteilen. Man unterscheidet Zylinder-, Kegel-, Spann- und Kerbstift.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stift

Stift Logo #42134Stift: Benediktinerstift Melk an der Donau Stift, [< frühmittelhochdeutsch] katholisches Kirchenrecht: ein mit einer Stiftung dotiertes (ausgestattetes) Kollegium von kanonisch lebenden Klerikern (Stiftsherren, Chorherren oder Kanoniker) mit der Aufgabe des Chordienstes an der Stiftskirch...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stift

Stift Logo #42227kirchliche, später weltliche Einrichtungen mit klosterähnlicher Organisation. In einem Stift wurden oftmals adlige, unverheiratete Frauen untergebracht wenn eine Heirat nicht mehr wahrscheinlich war (Versorgung der Frau).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Stift

Stift Logo #42603Das Wort »Stift« verweist auf die Gründungsgeschichte eines Klosters †“ und macht klar, dass es sich bei der Klostergründung um eine »Stiftung« handelt, die das Mönchs- oder Kanonikerleben überhaupt erst (wirtschaftlich gesehen) ermöglicht. Als Stifte bezeichnet man in Österreich im Allgemeinen die mit Grundherrschaft und unterschiedl...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42603

Stift

Stift Logo #42638Stift: mit Grundbesitz ausgestattete kirchliche Körperschaft (z.B. ein Domkapitel, ein Kloster), auch Bezeichnung für ein geistliches Fürstentum.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Stift

Stift Logo #42595Gemeinschaft von Geistlichen mit Grundbesitz und eigenem Rechtsstatus.
Gefunden auf https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Stift

Stift Logo #42173Stift (mhd., = Stiftung, Gründung, Einrichtung). Seit dem HMA. konnten geistliche Kollegien als juristische Person auftreten, welche mit - meist im Sinne des Seelengedenkens oder einer caritativen Verpflichtung gestiftetem - Grundbesitz oder Kapital ausgestattet war. Als Hoch- oder Domstift bezeichn...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Stift

Stift Logo #42295Stift (das S.; Mehrzahl: die Stifter), jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Korporation übergebene Anstalt mit allen dazu gehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften. Die ältesten Anstalten dieser Art sind die Klöster, nach deren Vorbild sich später das kanonische Leben...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stift

Stift Logo #42832(Kloster) Eine in Österreich verbreitete Bezeichnung für zumeist größere Klöster.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Stift

Stift Logo #42832(kirchlich, körperschaftlich) Eine mit einer Stiftung ausgestattete geistliche Körperschaft einschließlich aller Gebäude und Liegenschaften (früher auch Personen).
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Stift

Stift Logo #42832(kirchlich, rein physisch) Alle zu einem Stift gehörenden bebauten und unbebauten Grundstücke.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Stift

Stift Logo #42871(Recht) Haus oder Anstalt, die auf eine Stiftung zurückgehen, zu karitativen oder schulischen Zwecken (Waisenhaus, Altersheim, weltliches Damenstift, Erziehungsanstalt).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/stift-recht

Stift

Stift Logo #42871(Theologie) geistliche Körperschaft mit Pfründeneinkünften; an Bischofskirchen: Domstift (Domkapitel); an anderen Kirchen: Kollegiatstift (Kollegiatkapitel), Klosterstift, im Mittelalter außerdem Kanonissenstift.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/stift-theologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.