
Pütt m., (niederdeutsch: Schacht, Brunnen, Pfütze, niederländisch: put, französisch: puits, englisch: pit, althochdeutsch: pfuzzi, kölsch: Pütz, lateinisch: puteus) bezeichnet im Ruhrdeutschen und im Aachen-Heinsberger Kohlerevier ein Bergwerk, eine Zeche. Im Plattdeutschen steht Pütt zudem für Pfütze oder für Töpfe (Einzahl Putt), fest...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pütt
[Einheit] - Das Pütt, in einigen Regionen auch Pott, war ein norddeutsches Volumenmaß und fand bei Erdarbeiten und als Abstichsmaß im Torfabbau Anwendung. Im Königreich Hannover war im Torfabbau Pütt das Tagewerk. Die Torfpütte war der jährliche Torfabstich. Ein Pütt hatte die Abmaße in Länge x Breite x Tiefe von ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pütt_(Einheit)

Pütt, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch putte »Grube; besonders eine Grube, in der Wasser steht (Pfütze, Zisterne, Ziehbrunnen, Gosse in den Straßen)«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Pütt (Nordrhein-Westfalen, ehemals Pommern/jetzt Polen), Pütte (Me...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zeche, Kohlenberkwerk; "Püttrologe" - Kumpel, Bergmann; "Püttrologie" - die Kunst, Kohle aus der Erde zu holen ("Bei den seine schwatte Klüsen isser sicher en Dokter vonne Püttrologie.")
Gefunden auf
https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/puett.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.