
das (lat.) fadenartige Fortsetzung der Schwanzspitze bei den Larven von Schwanzlurchen und adulten Schwanzlurchen
Gefunden auf
https://amphibienschutz.de/lexikon/f.htm

Ein Filament (von lateinisch filum = Faden, Saite, Faser) bezeichnet: Astronomie: Biologie: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Filament
[Kosmologie] - Als Filamente (lat. filum ‚Faden‘) bezeichnet man die fadenförmigen Verbindungen im Universum zwischen Galaxienhaufen und Superhaufen mit einer höheren lokalen Galaxiendichte um riesige Hohlräume (Voids) herum. == Vorkommen == Jede mögliche Theorie des Ursprungs dieser Strukturen auf allergrößten Sk...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Filament_(Kosmologie)
[Textilfaser] - Filament ist in der textilen Terminologie die internationale Bezeichnung für Fasern mit praktisch unbegrenzter Länge. In der DIN 60001 wird Filament als Faser von mindestens 1000 mm Länge definiert. Zu den Filamenten gehören Im deutschen Sprachgebrauch wird jedoch Naturseide nicht als Filament bezeichnet...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Filament_(Textilfaser)

= Staubfaden (Stiel) des Staubblattes
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Glühfaden, Heizdraht, Heißkathode.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=F&id=13887&page=1

Glhfaden, Heizdraht, Heikathode.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=F&id=13887&page=1

Filamẹnt das, Astronomie: allgemein eine fadenförmige Struktur in kosmischen Objekten, insbesondere die Protuberanz auf der Sonnenscheibe, die sich gegenüber der hellen Fotosphäre als dunkles, lang gestrecktes Gebilde darstellt. - Intergalaktische Filamente sind leuchtende Materiebrücken zw...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Filamẹnt das, Botanik: Staubfaden (Blüte).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Filamẹnt das, Chemiefaserherstellung: praktisch endlose Chemiefaser zur textilen Verarbeitung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Filamẹnt das, Zytologie: lichtmikroskopisch nicht darstellbare, stab- oder fadenförmige Struktur (Durchmesser 1† †™50 nm), z. B. im Muskel (Myofilament).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die aus einer Einzelfaser bestehende endlose Chemiefaser. Monofil.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-3421.htm

Lang gezogenes, fadenähnliches Gebilde in der Sonnenatmosphäre (Chromosphäre), das im Kontrast zur tiefer liegenden Lichtschicht (Photosphäre) dunkel erscheint (s. Abb.). Am Sonnenrand leuchten Filamente gegenüber dem dunklen Hintergrund des Weltalls als so genannte Protuberanzen hell auf. Sie wirken dann wie leuchtende Feuerzungen. Protuberan...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Filam

Filamént (lat.), Fadenwerk, Gefaser; in der Botanik s. v. w. Staubfaden.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Staubfaden des Staubgefäßes bzw. Stamens (S) einer Blüte; das Filament trägt die Staubbeutel bzw. Antheren (A), und in diesen befindet sich der Pollen (P).
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm
(Astronomie) 1. dunkles und lang gestrecktes Gebilde in der Chromosphäre der Sonne. Filamente sind Protuberanzen in der Aufsicht. Infolge der Abschwächung der von tieferen Schichten der Sonne stammenden Strahlung erscheinen die Filamente dunkel. – 2. fadenförmige Verbindung zwischen Galaxienhaufen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/filament-astronomie
(Botanik) Staubfaden, Teil der Staubblätter; Blüte.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/filament-botanik
(Textiltechnik) bei der Herstellung von Chemiefasern entstehende Endlosfaser.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/filament-textiltechnik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.