[Einheit] - Fingerhut war ein kleines altes Flüssigkeitsmaß in den Niederlanden und wurde dort Vingerhoet genannt. Das Maß entsprach angepasst nach dem per Gesetz vom 21. August 1816 eingeführten metrischen System einem Zentiliter. Im französischen Maßsystem war es das Centilitre und es waren 0,01 Kannen == Einzelnach...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fingerhut_(Einheit)
[Familienname] - == Bedeutung des Familiennamens == Die Bedeutung des Familiennamens Fingerhut kann natürlich nicht mehr wirklich nachvollzogen werden. Nach Kaspar Linnartz ist der Familienname Fingerhut(h) die Kurzform für Fingerhütler, Fingerhutmacher oder ein Übername für den Schneider oder auch für den Beutler. Al...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fingerhut_(Familienname)
[Nähwerkzeug] - Der Fingerhut ist ein mechanischer Schutz gegen unbeabsichtigtes Verletzen der Finger beim Nähen. == Geschichte == Erstmals sind Fingerhüte – aus Knochen oder Elfenbein – in der Jungsteinzeit in der Nähe von Moskau belegt. Auch bei den Etruskern war der Fingerhut bereits um 500 v. Chr. gebräuchlich....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fingerhut_(Nähwerkzeug)

Lateinisch: Digitalis purpurea. Engl.: foxglove, digitalis Der Fingerhut gehört zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae), die durchweg durch eine hohe Toxizität gekennzeichnet sind. Pharmakologisch aktive Inhaltsstoffe, die aus Fingerhut gewonnen werden, sind herzwirksame Glykoside und Saponine.
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Digitalis_purpurea

Der Fingerhut ist mit seinen markant geformten Blüten eine so auffällige Pflanze, das man ihn kaum wieder vergisst, wenn man ihn einmal kennengelernt hat. Die meisten lernen ihn zuerst in Gärten kennen, denn dort wird er gerne als Zierpflanze angebaut. Er kommt in Europa aber auch häufig wild vor, vor allem auf Waldlichtungen und Kahlschlägen....
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/fingerhut.htm

Pflanze: Digitalis purpurea L. Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) Giftpflanze! Der in Europa heimische Rote Fingerhut ist wie die anderen Digitalisarten sehr stark giftig. Die Pflanze ist ein zweijähriges Kraut und bevorzugt kalkarme Böden, meist auf halbschattigen...
Gefunden auf
https://heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-fingerhut.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Fingerhut, des -es, plur. die -hüte. 1) ein metallener Hut, den Finger im Nähen mit der Nadel nicht zu verletzen; im Schwed. Fingerborg, im mittlern Lat. Digitabulum. 2) S. das folgende.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_1_1385

Versandhaus
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40075

Eine gut bekannte aber stark giftige Wildstaude, die im Garten unter den Gehölzen zusammen mit anderen Waldstauden ihren besten Platz hat, ist der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea). Der gelbblühende Fingerhut (Digitalis grandiflora) ist seltener. Name Lat: Digitalis. Blütezeit: Juni bis JuliStandort...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42118

Fingerhut, Fingerhuth, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Hersteller oder den Benutzer (Schneider).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Finger/hut
En: foxglove; digitalis Fach: Botanik die Gattung
Digitalis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Fingerhut , Pflanzengattung, s. v. w. Digitalis.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gattung der Rachenblütler ; am häufigsten ist der Rote Fingerhut, Digitalis purpurea ; seltener sind der Großblütige Fingerhut, Digitalis grandiflora, der unter Naturschutz steht, und der Gelbblütige Fingerhut, Digitalis lutea ; alle Arten enthalten giftige Glykoside. © Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh Fing...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fingerhut
Keine exakte Übereinkunft gefunden.