
Stesichoros (griech. {Polytonisch|Στησίχορος}), auch Tisia (* um 632–629 v. Chr. wahrscheinlich in Himera in Sizilien; † um 556–553 v. Chr. in Catania) war der bedeutendste Vertreter der älteren dorischen Lyrik und zählt zum Kanon der neun Lyriker. Er wurde auch der "lyrische Homer" genannt. Von ihm rührt die Einteilung der ch.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stesichoros

Stesichoros, lat. Stesichorus, um 600 v. u. Z. war ein griechischer Chorlyriker. Er lebte in Himera (Sizilien). Stesichoros verwendete für seine Dichtungen mythologische Stoffe und nahm damit eine Mittelstellung zwischen Epos, Chorlyrik und Tragödie ein. Mit seinen Neuerungen in Form und Sageninhalt wirkte Stesichoros stark auf die sp&aum...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Stesịchoros, griechischer Lyriker, * Matauros (Unteritalien) um 630 v. Chr., † Â Katane (heute Catania) um 555 v. Chr.; lebte v. a. in Himera auf Sizilien; seine Gestaltung des antiken Mythos (z. B. Orestie) steht zwischen Epos und Tragödie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stesichoros , der bedeutendste Vertreter der ältern dorischen Lyrik, der "lyrische Homer" genannt, geb. um 630 v. Chr. zu Himera in Sizilien, starb erblindet 556 in Catana. Von ihm rührt die Einteilung der chorischen Lieder in Strophe, Gegenstrophe und Epode her, auch galt er für den Begründer des höhern frischen Stils. Seine von Sp...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

griechischer Dichter, * um 640 v. Chr. Matauros, Unteritalien, † um 555 v. Chr.; lebte meist in Himera, Sizilien; Chorlyriker, schrieb balladenartige Gedichte mit epischen Stoffen, die mit Lyrabegleitung vorgetragen wurden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stesichoros
Keine exakte Übereinkunft gefunden.