
Stereom (von griech. sterigein = „stützen“) ist bei Landpflanzen eine selten gebrauchte Sammelbezeichnung für die Festigungsgewebe: Kollenchym, Sklerenchym und Libriformfasern. Bei Stachelhäutern bezeichnet Stereom deren Kalzit-Skelett mesodermaler Herkunft mit intrazellulärer Genese. == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stereom

Stereom (griech.), in der Pflanzenanatomie die Gesamtheit der Gewebe, welche die mechanische Festigkeit eines Pflanzenteils bedingen, nämlich die Bastzellen, das Kollenchym und das Libriform, im Gegensatz zu dem Mestom (s. d.) oder dem Füllgewebe ohne mechanische Bedeutung.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.