
Steingut, im Vereinigten Königreich erfunden, bezeichnet eine Gruppe keramischer Produkte oder Erzeugnisse mit porösem Scherben, die in die Untergruppen Kalk- oder Weichsteingut, Feldspat- oder Hartsteingut und Mischsteingut weiter unterteilt werden kann. Steingut besteht in der Regel aus Ton, Quarz, Feldspat und ggf. anderen Mineralien wie zum ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Steingut

Steingut, tonkeramischer Werkstoff mit weißem, porösem, meist glasiertem Scherben. Die Masse aus Ton, Kaolin und Quarzsand, auch Kalk- und Feldspat, wird bei 1 250 °C gebrannt, die Glasur bei 1 100 °C aufgeschmolzen. Seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde Steingut, von England ausgehend (...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Steingut , s. Thonwaren.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

weißes bis cremefarbenes feinkeramisches Erzeugnis mit porösem Scherben; Rohstoffe: weißbrennende reine Tone, Kaolin, Quarz, Feldspat oder auch Kalkspat. Man unterscheidet Hartsteingut (Feldspatsteingut), Scherbenbrand bei etwa 1300 °C; Kalksteingut, Scherbenbrand bei 1100 °C; gemischtes Steingut, Scherbenbrand bei etwa 1200 ...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/steingut
Keine exakte Übereinkunft gefunden.