
Stauungspapille (Abkürzung: Stapa; englische Bezeichnung: papilledema) bezeichnet eine Schwellung (Ödem) der Austrittsstelle des Sehnerven (Nervus opticus) aus dem Augapfel (Papilla nervi optici). Eine Stauungspapille liegt in der Regel beidseitig vor. Eine seltene Ausnahme, das Foster Kennedy-Syndrom, entsteht dann, wenn der zweite Hirnnerv dur...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stauungspapille

Die am Augenhintergrund sichtbare Eintrittsstelle des Sehnervs ist angeschwollen und getrübt, die dort austretenden Venen sind prall gefüllt. Eine S. ist ein Zeichen des erhöhten Hirndrucks und kommt bei fast allen Gehirntumoren sowie bei Hirnblu- tungen und -schwellungen vor.
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2265

diagn. wichtige Veränderung des Augenhintergrunds, gekennzeichnet durch Schwellung, knopfförmige Verwölbung und glasige Trübung der Sehnervenpapille mit Verlust ihrer scharfen Begrenzung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40152

Stauungspapille, nur mit Augenspiegel erkennbare Anschwellung oder Vorwölbung des Sehnervenkopfes in der Netzhaut bei Entzündungen oder Raum fordernden Prozessen im Schädelinnern, z. B. Hirntumor; bedarf der neurologischen Abklärung durch Computer- oder Kernspintomografie; ein langes Bestehen de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stauungs/papille
En: choked disk; papilledema pilzförm. Vorwölbung, Verbreiterung u. glasige Trübung (Unschärfe) der Sehnervpapille. Gleichzeitig Prallfüllung u. hochgradige Schlängelung der Netzhautvenen u. Verengung der Arterien mit streifigen Umgebungsblutungen u. weißlichen Herden (Abb.). Ätiol.: bei intrakranieller D...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Unter Papille wird in diesem Zusammenhang die Stelle des Augenhintergrundes verstanden, wo der Sehnerv ins Auge eintritt. Die S. verursacht am Augenhintergrund ein ganz typisches Bild für den Augenarzt. Grund für eine S. können z. B. sein: Hirn-Tumor, Blutungen innerhalb des Kopfes, starker Bluthoch...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Stauungspapille , ein durch v. Gräfe in die Augenheilkunde eingeführter Begriff, welcher besagt, daß die Eintrittsstelle des Sehnervs in die Netzhaut von sehr zahlreichen, strotzend gefüllten Venenästchen durchzogen wird. Ob diese Stauung eine rein mechanische oder zugleich der Ausdruck einer Entzündung des Sehnervs (Neuroretinitis) ist, sche...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Hervortreten des Sehnervenkopfs durch Anschwellung aufgrund raumbeengender Prozesse im Schädel; wird mit dem Augenspiegel festgestellt; diese Untersuchung dient zur Krankheitserkennung von Gehirnkrankheiten. Das Sehvermögen leidet bei größerer Ausdehnung und länger bestehender Stauungspapille (durch Sehnervenatrophie).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stauungspapille
Keine exakte Übereinkunft gefunden.