[Meteorologie] - Als Stau oder Windstau wird in der Meteorologie die erzwungene Aufwärtsbewegung des Windes vor orografischen Hindernissen wie Bergen und Gebirgen bezeichnet, wenn der Wind quer auf das Hindernis trifft. Die dadurch bedingte Hebung der Luftmassen führt zur adiabatischen Abkühlung und bei ausreichendem Was...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stau_(Meteorologie)
[Strömungslehre] - Stau bezeichnet in der Strömungslehre eine Engstelle in einem Strömungsverlauf. Nach der Bernoulli-Gleichung steigt dort die Strömungsgeschwindigkeit. == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stau_(Strömungslehre)
[Wasserstraßen] - Ein Stau (griechischen (στάσις)=stasis stehen, Station) bezeichnet die Störung eines Verkehrs- oder Transportflusses über einen Transportweg, zum Beispiel Kanal. Mögliche Störungen sind z. B. Engstellen oder eine sonstige Verkehrsbehinderung; von Stau spricht man allgemein, sobald der Fluss erhe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stau_(Wasserstraßen)

Stau entsteht meistens durch Berufsverkehr in den Ballungsräumen, aber auch an Wochenenden und zu Ferienbeginn/-ende durch Freizeit Urlaubsverkehr auf Autobahnen und Bundesstraßen. Durch den Stop-and-go-Verkehr entstehen überproportional mehr Schadstoffe als bei flüssigem V....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/stau.html

entsteht meistens durch Berufsverkehr in den Ballungsräumen, aber auch an Wochenenden und zu Ferienbeginn/-ende durch Freizeit- und Urlaubsverkehr auf Autobahnen und Bundesstraßen. Durch den Stop-and-go-Verkehr entstehen überproportional mehr Schadstoffe als bei flüssigem Verkehr (zweimal soviel Kohlendioxid, zweimal soviel Kohlenmonoxid und .....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Ansammlung von Luftmassen an einem orografischen Hindernis (Berg, Gebirge), an dem die Luft zum Aufsteigen gezwungen wird, wobei es zu Wolkenbildung und Niederschlag kommt. Bei geeigneter Wetterlage fallen auf der Anströmseite der Gebirge, der Stauseite, oftmals meherer Tage lang anhaltende, ergiebi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Stau Strömungslehre: die Verzögerung einer Strömung an einem Staupunkt, die mit der Erhöhung des statischen Drucks verbunden ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stau, Meteorologie: die Ansammlung von Luftmassen an einem Hindernis (Berg, Gebirge; Geländeaufwind), an dem die Luft zum Aufsteigen gezwungen wird, wobei es zur Wolkenbildung und zu Niederschlägen kommt. Bei geeigneter Wetterlage fallen auf der Anströmseite der Gebirge, der Stauseite, ergiebige St...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Meteorologie spricht man von Stau, wenn feuchte Luftmassen unter Wolken und Niederschlagsbildung an quer zur Strömungsrichtung der Luft befindlichen Hindernissen (z.B. Gebirgen) gehoben werden (nähere Erläuterungen unter dem Begriff Föhn).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Höhenunterschied zwischen einem eingetretenen und einem vorausberechneten oder mittleren Tidehochwasser (siehe auch `Windstau†œ).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42460

Siehe Verkehrsstau
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/stau.html
(Meteorologie) Bezeichnung für niederschlagsreiches Wetter auf der Luvseite von Gebirgen ( Föhn ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stau-meteorologie
(Verkehr) durch hohes Verkehrsaufkommen, Unfälle, Baustellen oder das Wetter bedingter zäh fließender bis stillstehender Verkehrsfluss; verursacht erhebliche Abgasbelastungen der Umwelt und ist einer der Faktoren für die Bildung von Ozonsmog ( Smog ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stau-verkehr
Keine exakte Übereinkunft gefunden.