
Parteichefs der Bolschewiki (1903–1918), der Kommunistischen Partei Russlands (1918–1925) bzw. der Kommunistischen Partei der Sowjetunion/ KPdSU (1925–1991), und somit eigentliche Machthaber, waren: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Staatslehre

ist der seit dem Ende des 18. Jh.s entstehende Zweig der Rechtswissenschaft, der sich mit dem Wesen des Staates als solchem befasst.Deutsche Rechtswissenschaft und Staatslehre im Spiegel der italienischen Rechtskultur, hg. v. Schulze, R., 1990; Staatslehrer der frühen Neuzeit, hg. v. Hammerstein, N.,
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Staatslehre, plur. die -n, die Lehre von der klüglichen Regierung und Verwaltung eines Staates; welche mit andern Nebenbegriffen auch die Staatsklugheit, Staatskunst und Staatswissenschaft heißt.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1997

Der Begriff S. ist eine Bezeichnung für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit Staat und Politik aus einer eher rechtswissenschaftlichen Sicht beschäftigte und dabei Fragen nach Wesen und Zweck, Sein und Sollen von Staaten und der 'Staatskunst' (Führung von Staaten) stellte. Sie bezog hierfür auch Teile aus anderen Disziplinen (Politik-...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Staatslehre, Staat.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die allgemeine Staatslehre befasst sich mit der zum Staat zusammengefassten Gesellschaft und deren rechtlichen Voraussetzungen. Sie beschäftigt sich z.B. mit der Frage der Legitimation staatlicher Gewalt oder der Möglichkeiten der Verfassung von staatlicher Gewalt. Dabei ist sie notwendigerweise nicht auf eine bestimmte Verfasungsform beschränkt...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/staatslehre.php

Allgemeine Staatslehre.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/staatslehre
Keine exakte Übereinkunft gefunden.