
siehe Landstände .
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/St%C3%A4nde

S. sind soziale Großgruppen, wie sie etwa für geschlossene, streng hierarchisch gegliederte (mittelalterliche oder feudalistische) Gesellschaften kennzeichnend sind. Mit der Geburt in einen bestimmten Stand sind die Rechte und Pflichten, sozialen, beruflichen etc. Möglichkeiten des Individuums festgelegt, soziale (Aufstiegs-)Mobilität ist nahez...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Stände , im juristischen Sinn Bezeichnung für die verschiedenen Klassen von Personen, welchen entweder vermöge ihrer Geburt (Geburtsstände) oder infolge ihrer Berufsthätigkeit (Berufsstände, erworbene S.) gewisse besondere Befugnisse zustehen oder besondere Verpflichtungen auferlegt sind. Auf dem erstern Einteilungsgrund beruht der Unterschie...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Recht) in der Schweiz die 22 Kantone einschließlich der 3 Doppelkantone (die 6 Halbkantone bilden jeweils nur einen halben Stand ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/staende-recht
(Soziologie) soziale Kollektivgebilde, die im Unterschied zur bloßen sozialen Schicht Interessengemeinschaft, Solidarität, genossenschaftlich-organisatorische Verbindung der Einzelnen und eine gewisse Abgeschlossenheit aufweisen, die aber nicht so weit geht wie in der Kaste. Im Unterschied zur Klasse ist der Stan...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/staende-soziologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.