
Sputnik [ˈsput.nʲik] ({RuS|Спутник} für „Weggefährte“, „Begleiter“, in astronomischer Bedeutung „Trabant“ und „Satellit“) war der Name der ersten zehn sowjetischen Satelliten, die eine Erdumlaufbahn erreichten. Sputnik 1 war am 4. Oktober 1957 der erste künstliche Erdsatellit auf einer Umlaufbahn und gilt als Startschus...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sputnik
[Begriffsklärung] - Sputnik steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sputnik_(Begriffsklärung)
[Eisenbahn] - Als Sputniks wurden im Volksmund die zwischen 1958 und 1991 auf dem Berliner Außenring verkehrenden und Berlin (West) umkreisenden Nahverkehrszüge genannt. == Geschichte == Hauptrelation war die DR-Kursbuchstrecke 120 Werder (Havel) – Potsdam Hbf (heute Potsdam Pirschheide) – Bergholz – Saarmund – Ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sputnik_(Eisenbahn)
[Werkzeug] - Ein Sputnik ist ein Aufsperrwerkzeug zum zerstörungsfreien Aufschließen. Das Werkzeug enthält einen schmalen Schlüsselbart, der in jedes Zylinderschloss hineinpasst. Es enthält weiterhin feine Kanäle, durch die entsprechend dünne Drähte geführt sind. Jeder dieser Drähte ist mit einem Hebel verbunden, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sputnik_(Werkzeug)
[Zeitschrift] - Die Zeitschrift Sputnik (russ.: Begleiter) wurde seit 1967 von der sowjetischen Nachrichtenagentur Nowosti in mehreren Sprachen herausgegeben. Zielgruppe war das sozialistische und westliche Ausland. Sputnik verstand sich als Digest der sowjetischen Presse und führte dies auch als Untertitel. Entsprechend e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sputnik_(Zeitschrift)

Ein lustiges Spiel, bei dem ein Schwachmat um eine Gruppe/Zug kreisen muß, während diese steht, marschiert oder läuft. Führt regelmäßig zu Erwähnungen im Bericht des Wehrbeauftragten. (Stichwort und Definition von Sven M.)
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm

(ostberl.) Bezeichnung für die Vorortzüge auf dem Berliner Außenring. Ein kleiner Sputnik ist ein neuer Erdenbürger und »'ne Molle und een Sputnik« meint ein Bier und einen Schnaps.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Spụtnik , nach dem gleichnamigen sowjetischen Erdsatelliten benannte sowjetische Monatszeitschrift, gegründet 1967 von der Nachrichtenagentur Nowosti, wurde in mehreren Sprachen (Russisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch) herausgegeben und auch in westlich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sputnik: »Sputnik 1« Spụtnik der, Name des ersten künstlichen Erdsatelliten, der wie die Sputnikträgerrakete unter Leitung von S. P. Koroljow entwickelt wurde. Mit dem Start von Sputnik 1, einer Kugel mit vier Stabantennen, am 4. 10. 1957 vom Kosmodrom Baikonur begann die Ära de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[sputnic] Sowjetische unbemannte Raumschiffe, die 1957 und «58 gestartet wurden. Sputnik I war der erste künstliche Satellit. Einige Zeit wurde der Sputnik als Begriff für alle künstlichen Satellieten verwendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Sammelname für die ersten sowjetischen künstlichen Satelliten. Sputnik 1 startete am 4. 10. 1957, er hatte einen Durchmesser von 58 cm und ein Gewicht von 83,6 kg. Seine anfängliche Bahn verlief zwischen 228 und 947 km Höhe. Sputnik 2 startete am 3. 11. 1957, hatte eine Startmasse von 508 kg und trug das erste Lebewesen, die Mischling...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sputnik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.