
Spoofing (englisch, zu Deutsch: Manipulation, Verschleierung oder Vortäuschung) nennt man in der Informationstechnik verschiedene Täuschungsversuche in Computernetzwerken zur Verschleierung der eigenen Identität. Personen werden in diesem Zusammenhang auch gelegentlich als „Spoofer” bezeichnet. Früher stand Spoofing ausschließlich für de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spoofing

Spoofing ist der englischer Ausdruck für Manipulation oder Verschleierung. Bei Angriffen au...
Gefunden auf
https://netzikon.net/

allg.: Manipulation, Reinlegen, Verschleierung. - In der Kommunikationstechnik: Vortäuschen einer permanenten Verbindung. In Wahrheit wird diese erst (wieder) aufgebaut, wenn der Anwender sie tatsächlich nutzen will. - In der IT: Das Vortäusche...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20521&page=1

allg.: Manipulation, Reinlegen, Verschleierung. In der Kommunikationstechnik: Vortuschen einer permanenten Verbindung. In Wahrheit wird diese erst (wieder) aufgebaut, wenn der Anwender sie tatsächlich nutzen will. In der IT: Das Vortuschen ein Nutzungsberechtigung, z.B. durch Missbrauch eines Passwortes.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20521&page=1

Versenden von E-Mail mit gefälschten Absenderangaben. Siehe auch Adress-Spoofing, DNS-Spoofing . Siehe auch > ANSI Viren , > Backdoors , > Bootsektorviren , > Bugs , > Dateiviren , > Direct-Action-Viren , > DNS-Angriff , > E-Mail-Viren , > Hybridviren , > IP Spoofing , > ICMP-Angriff , > Keystroke Reader , > Link...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Eine Technik, um den Verkehr auf Datenleitungen zu reduzieren. Auf die regelmäßige Anfrage etwa, ob der entfernte Server noch aktiv ist, antwortet ein Dialup-Router selbst. Siehe auch:DNS-Spoofing, IP-Spoofing
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

Spoofing Vortäuschen eines falschen Absenders von IP-Paketen (IP-Spoofing), eines anderen Internet-Namens (DNS-Spoofing) oder des gesamten WWW durch Umleitung von Anfragen über einen Zwischenrechner (Web-Spoofing).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Darunter versteht man das Vortäuschen eines falschen Absenders von IP- Adressen (IP-Spoofing). Es lassen sich auch Internetnamen spoofen, dass bezeichnet man als DNS-Spoofing. Das gesammte umleiten eines Internetbereiches nennt man Web-Spoofing.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Täuscht einer lokalen Station vor, daß eine Gegenstation existiert (physikalisch angebunden), indem die Verbindung nur logisch gehalten wird. Physikalisch ist die Verbindung aber abgebaut (siehe Short-Hold), was die Verbindungsgebühren reduziert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Subst. (spoofing) Eine Methode, eine Sendung so aussehen zu lassen, als ob sie von einem autorisierten Benutzer käme. Beispielsweise wird bei einem »IP-Spoofing« eine Sendung mit der IP-Adresse eines autorisierten Benutzers versehen, um den Zugriff auf einen Computer oder ein Netzwerk zu erlangen. ® siehe auch IP-Adresse.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Mit dem Begriff Spoofing werden Methoden bezeichnet, mit Hilfe von Daten Dritter Authentifizierungs- und Identifizierungsverfahren zu täuschen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Unter Spoofing versteht man das Erschleichen von Vertrauen unter Vorgabe einer falschen Identität. Im Computerbereich unterscheidet man: IP-Spoofing, Address Spoofing (Vorgabe einer falschen IP-Adresse) Gegenmaßnahme: Paketfilter DNS-Spoofing (Einstreuen einer falschen IP-Namenszuordnung ins DNS-Ko...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42193

Spoofing (englisch) steht für Manipulation, Verschleierung und im Internet insbesondere für Vortäuschung zu einer bestimmten Absender - IP-Adresse. So wird gegenüber Suchmaschinen getäuscht, im Browser bei der Adressanzeige oder bei e-mails (wenn Menschen scheinbar von Ihnen abgesendete e-mails erhalten) etc.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42315

Bezeichnet in der Informationstechnik verschiedene Täuschungsversuche in Computernetzwerken zur Verschleierung der eigenen Identität und alle Methoden, mit denen sich Authentifizierungs- und Identifikationsverfahren untergraben lassen. Personen werden in diesem Zusammenhang auch gelegentlich als `Spoofer†` bezeichnet. Stichworte sin...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42664

'Vorspiegeln falscher Tatsachen'; um beispielsweise von Robots bei Suchmaschineneinträgen berücksichtigt zu werden, geben manche Webseiten vor, andere Informationen zu beinhalten, als dort tatsächlich gefunden werden können.
Gefunden auf
https://www.internetworld.de/Wissen/Web-Lexikon/Spoofing

Vorgaukeln eines anderen Netzwerkrechners 1) Technik zur Reduktion von Netzwerk-Overhead besonders in WANs. Einige Netzwerkprotokolle (z.B. ARP) senden zyklisch Datenpakete mit Management-Funktionen. Das können Routing-Updates oder Lebenszeichennachrichten sein. In WANs bedeutet dies einen sign...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/spoofing.html

1. Vortäuschen einer physikalischen Verbindung.2. 'IP-Spoofing' ist Vorspiegeln gefälschter Absender>> DoS
Gefunden auf
https://www.jankowski-multimedia.de/fh/glossar/habka.htm

Spoof kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie Parodie. Beim Spoofing innerhalb Netzwerken geht es aber um mehr als nur eine Parodie. Hier gibt ein Computer (z.B. router) vor ein anderer Computer zu sein, ohne daß es von den anderen Systemen bemerkt wird. Hilfreich ist das Spoofing zur Senkung des Verwaltungsverkehrs in Net...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/spoofing.php

Bezeichnung für Täuschungsversuche in Computernetzwerken, bei denen der Angreifer (Spoofer) seine eigene Identität verschleiert, z. B. durch Vortäuschen einer falschen E-Mail-Adresse (Adress-Spoofing) oder Verwendung einer falschen IP-Adresse (IP-Spoofing).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spoofing
Keine exakte Übereinkunft gefunden.