
Der medizinische Fachbegriff Splenektomie (auch Milzexstirpation) bezeichnet die operative Entfernung der Milz. Der häufigste Grund für die Durchführung dieses Eingriffs ist die Verletzung der Milz, beispielsweise durch ein stumpfes Bauchtrauma. Andere Gründe für die Entfernung der Milz sind innere Erkrankungen, die entweder eine bedrohliche ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Splenektomie

Operative Entfernung der Milz; Indikationen bei Verletzungen der Milz, v.a. bei Milzriß und bei bestimmtem Erkrankungen des Blutes, die mit einem verstärktem Abbau der Erythrozyten in der Milz und Splenomegalie einhergehen. In letzterem Fall kann die Hämolyse deutlich abnehmen und die Anämie gebesse...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2239

Splenektomie, die Milzentfernung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Splen/ektomie
En: splenectomy operative Milzentfernung = Milzexstirpation (z.B. wegen Milzruptur, für splenorenalen Shunt, bei bestimmten Blut- [z.B. Lymphome] u. Stoffwechselkrankheiten mit Splenomegalie); s.a.
Jolly-Körperchen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

operative Entfernung der Milz zu diagnostischen Zwecken
Gefunden auf
https://www.krebshilfe.de/s.html

Operative Entfernung der Milz.
Gefunden auf
https://www.ribosepharm.de/patinfo/links/glossar/a.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.